Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000ead425170bca0a4b
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: originalfarben?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: originalfarben?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
18 Jahre 7 Monate her #11614

Beule

Beules Avatar


Geschrieben von Beule am 25. Januar 2007 17:56:55:
Als Antwort auf: Re: originalfarben? geschrieben von betty am 25. Januar 2007 09:46:28:

Moinsen.
Die Farbcodes sind die gleichen.

Welche Farbe nun genau für die Flosse lieferbat war, kannst Du auf der NL.Seite einsehen (s.o.)
Beule




18 Jahre 7 Monate her #11611

betty

s Avatar


Geschrieben von betty am 25. Januar 2007 15:35:57:
Als Antwort auf: Re: Hi Betty,Originalfarben geschrieben von Farbpoltergeist am 25. Januar 2007 11:10:05:

Hallo alle zusammen,
irgendwie hab i mir des leichter vorgestellt, mit der Farbe. :-)

Vor einiger Zeit hatte ich im Netz mal eine Farbentypenliste gefunden, ich glaub es war beim VDH, leider bin ich mir nicht mehr sicher. Hat jemand schon mal sowar irgendwo entdeckt?
Grüsse Betty


>sind so eine Sache...

>(Da kann ich mit Metallicroter S- Klasse wirklich mitmeckern, obwohl ich HIER im Forum nix verloren hab)

>Problem ist das Stichwort " Zeitgeschmack"

>230S?

>Also ab 1965..

>Zeitgeschmack damals war Hell - sprich fast 75 Prozent ALLER Autos hüpften in Weiss bis Elfenbein vom Band, Schwarz oder Dunkelblau kauften nur noch Behörden oder der Papst....

>( Schwarz war Taxifarbe - weswegen es schonmal passierte, daß der fälschlich in dieser Farbe gekauften S- Flosse an der roten Ampel die hintere Tür aufgerissen wurde..)

>Zweifarblackierungen waren Mitte der Sechziger in " Brüllweite" hinter der Mode -

>im Verkaufstaschenbuch stand der dezente Hinweis ( Ich übersetze mal in Neudeutsch) " Verkauft die Kiste - aber nicht in Nuttenlackierungen, bitte..!"

>Da stand ausdrücklich drin, daß Zweifarbenkombinationen wgs Seriösität vom Werk zwar " Auf ausdrücklichen Kundenwunsch" geliefert werden, aber EIGENTLICH unerwünscht sind.

>UND:

>Mit Farbtönen ist man heute etwas in der Klemme:

>Viele Farben sind nach 30 oder 40 Jahren aus den offiziellen Mischtabellen verschwunden ( Es gibt sie noch - bestell Mercedes 571 von 1963 bei Glasurit und Du kriegst sie - allerdings sieht sie anders aus als damals. Cadmiumgelb, eine wichtige Mischfarbe ist nämlich heute verboten...)

>Ausweg, den ich heute auch nehmen würde:

>Modernen Farbton verwenden, der annähernd identisch erscheint...

>ich hab den Fehler gemacht, 1992 eine Farbe zu verwenden, die es 1993 in der Originalrezeptur nicht mehr gab...

>Resultat 5 Jahre später war, dass der " Schlüsselassiseitenschaden" mit der Ersatzrezeptur gemacht wurde.

>DIE Farbe haben wir dann mühselig per Auge auf dem Hof ( SONNENLICHT) nachgefärbt bzw umgemischt. Unglaublich, wieviel Schwarz UND Gelb noch reinmusste...

>In der neonbeleuchteten Kabine hats gepasst....

>Heute fällt Jedem mit Farbempfinden auf, das da hinten nachlackiert wurde...

>Nachlackiert wirkt ( Trotz identischem Farbton) irgendwie Anders...

>( Und jetzt weiss ich wieder, warum ich mich bei der Erfindung der Ökos aus diesem Geschäft verabschiedet hab - ich durfte nämlich 1975 den ersten Ökoweisslack auf einen Schrank bringen..

>Leider war DER nicht " Weiss")

>Michael






18 Jahre 7 Monate her #11609

300er_Schofför

s Avatar


Geschrieben von 300er_Schofför am 25. Januar 2007 11:59:42:
Als Antwort auf: originalfarben? geschrieben von betty am 24. Januar 2007 19:23:19:

Wenn schon so eine Karte, die das Vorkommen von Flossen anzeigen soll, auf Kielgelegt wird, dann wäre für es Deinen Fall hilfreich, auch Angaben zur originalen Lacknummer bzw. aktuellen Lackierung und der zugehörigen Farbbezeichnung mitaufzuführen. Das ganze wäre auch für Innenaustattungen überlegenswert.
Zum Zwecke der Originalitätsprüfung oder auch nur Befriedigung automobilistischen Wissensdurstes recht hilfreich.
Gruß



172- Anthrazitgraumetallic (Gab es mindestens bis 1991 d.h. für die 126er noch)











18 Jahre 7 Monate her #11606

Andi

s Avatar


Geschrieben von andi am 25. Januar 2007 11:16:45:
Als Antwort auf: Die links sind gut gemeint, aber... geschrieben von RaiOrz am 25. Januar 2007 10:01:43:


hast du natürlich recht was die Farbdarstellung via web betrifft.

Aber: die Farbabweichung dabei dürfte etwa im Bereich dessen liegen was bei einer schnöden Nachlackierung einzelner Karosserieteile auftritt. Schön zu sehen bei meinem Coupé am Übergang Tür/Kotflügel. Wenn poliert, ist kein Unterschied zu sehen.

Wie du schon empfohlen hast, ist das Beste: am "lebenden" Objekt studieren, z.B. Pfingsten in Ornbau, da sind so ziemlich alle möglichen und unmöglichen Farben vertreten.
Gruss andi




18 Jahre 7 Monate her #11604

Farbpoltergeist

s Avatar


Geschrieben von Farbpoltergeist am 25. Januar 2007 11:10:05:
Als Antwort auf: originalfarben? geschrieben von betty am 24. Januar 2007 19:23:19:

sind so eine Sache...

(Da kann ich mit Metallicroter S- Klasse wirklich mitmeckern, obwohl ich HIER im Forum nix verloren hab)
Problem ist das Stichwort " Zeitgeschmack"

230S?

Also ab 1965..

Zeitgeschmack damals war Hell - sprich fast 75 Prozent ALLER Autos hüpften in Weiss bis Elfenbein vom Band, Schwarz oder Dunkelblau kauften nur noch Behörden oder der Papst....

( Schwarz war Taxifarbe - weswegen es schonmal passierte, daß der fälschlich in dieser Farbe gekauften S- Flosse an der roten Ampel die hintere Tür aufgerissen wurde..)
Zweifarblackierungen waren Mitte der Sechziger in " Brüllweite" hinter der Mode -

im Verkaufstaschenbuch stand der dezente Hinweis ( Ich übersetze mal in Neudeutsch) " Verkauft die Kiste - aber nicht in Nuttenlackierungen, bitte..!"

Da stand ausdrücklich drin, daß Zweifarbenkombinationen wgs Seriösität vom Werk zwar " Auf ausdrücklichen Kundenwunsch" geliefert werden, aber EIGENTLICH unerwünscht sind.
UND:

Mit Farbtönen ist man heute etwas in der Klemme:

Viele Farben sind nach 30 oder 40 Jahren aus den offiziellen Mischtabellen verschwunden ( Es gibt sie noch - bestell Mercedes 571 von 1963 bei Glasurit und Du kriegst sie - allerdings sieht sie anders aus als damals. Cadmiumgelb, eine wichtige Mischfarbe ist nämlich heute verboten...)
Ausweg, den ich heute auch nehmen würde:

Modernen Farbton verwenden, der annähernd identisch erscheint...

ich hab den Fehler gemacht, 1992 eine Farbe zu verwenden, die es 1993 in der Originalrezeptur nicht mehr gab...
Resultat 5 Jahre später war, dass der " Schlüsselassiseitenschaden" mit der Ersatzrezeptur gemacht wurde.

DIE Farbe haben wir dann mühselig per Auge auf dem Hof ( SONNENLICHT) nachgefärbt bzw umgemischt. Unglaublich, wieviel Schwarz UND Gelb noch reinmusste...

In der neonbeleuchteten Kabine hats gepasst....
Heute fällt Jedem mit Farbempfinden auf, das da hinten nachlackiert wurde...

Nachlackiert wirkt ( Trotz identischem Farbton) irgendwie Anders...
( Und jetzt weiss ich wieder, warum ich mich bei der Erfindung der Ökos aus diesem Geschäft verabschiedet hab - ich durfte nämlich 1975 den ersten Ökoweisslack auf einen Schrank bringen..

Leider war DER nicht " Weiss")
Michael





18 Jahre 7 Monate her #11603

Raiorz

Raiorzs Avatar


Geschrieben von RaiOrz am 25. Januar 2007 10:01:43:
Als Antwort auf: originalfarben? geschrieben von betty am 24. Januar 2007 19:23:19:

Also ich schließe mich dem Wunsch von Betty an originale Farben sehen und vergleichen zu können (z.B. um mir eine eigene originale Wunschfarbe aussuchen zu können).
Die angegebenen Web-Seiten sind dafür aber leider nur bedingt geeignet, denn leider gibt es keine "farbechten Bilder" im Internet.

Das Problem liegt zum ersten an der "Aufnahmetechnik"; es gibt leider keine 100% richtig "farbscalierten Scanner oder Fotogeräte. Zum zweiten sind alle Farb-Muster-Bilder (JPG lässt auch nichts anderes zu) nur in 8-Bit Farbtiefe aufgenommen. Das bedeutet das es NUR 256Farbabstufungen pro Farbe gibt (Ein Farbbild besteht immer aus drei Farben: Grün, Rot, Blau. Im Vergleich dazu: bei 16Bit sind es 65.000 pro Farbe).
Viel schlimmer (und damit viel "falscher") ist aber der Monitor selbst. Es ist damit schlichtweg unmöglich eine Farbe "farbecht" wiederzugeben. Selbst ein farbscallierter Monitor (und ich behaupte das keiner von uns einen solchen Besitzt weil soetwas schlichtweg unbezahlbar ist) hilft auch nichts, wenn schon Fehler bei der Aufnahme gemacht wurden.
Fazit:

Die Farbqualität der Bilder im Web sind keinesfalls Farbecht. Sie geben uns aber immerhin eine "Ahnung von einer Farbe". Die Bilder reichen somit auch aus um all die Farben auszusortieren die einem ganz und gar nicht gefallen. Die Farben, die am Ende dann in die engere Wahl kommen (und die engere Wahl sollte aufgrund der Farbfehler etwas großzügiger ausfallen, also lieber ein paar Farben mehr), sollte man sich aber UNBEDINGT in Natura anschauen... ...Wo auch immer das wäre.
Gruß Rainer,

der weiß wovon er stricht, weil er derzeit u.A. zusammen mit ein paar "anderer Verrückter" weltneue digitale Kino(farb)Kameras entwickelt...




Ladezeit der Seite: 0.266 Sekunden
  • Galerie