Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000ead425170bca0a4b
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: bla bla

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: bla bla

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
18 Jahre 6 Monate her #11867

Michl

s Avatar


Geschrieben von Michl am 07. März 2007 11:58:19:
Als Antwort auf: bla bla geschrieben von Fokko 400 am 06. März 2007 18:24:13:

Moin miteinander,
Zur Info/ Status in München steht in der heutigen SZ/ S.63:
..."Sollte der erforderliche Kabinettsbeschluß bis Pfingsten vorliegen ist die Ausweisung der Umweltzonen für den 1.Oktober denkbar"...."innerhalb des mittleren Ringes nur noch Autos fahren die eine rote, gelbe oder grüne Plakette"..."Benziner ohne G-Kat oder Diesel unterhalb der Euro 2 Norem erhalten die Vignette nicht"..."Problem für G-Kat Autos ist nur aufgeschoben"..." fallen in der zweiten verschärften Stufe wieder durchs Raster"(sprich dürfen dann nicht mehr)..." für Oldtimer mit Historienkennzeichen, so versichern die Berliner Staatssekretäre, wird bei anstehenden Gesprächen eine begrenzte Ausnahme geprüft - was beispielsweise auf eine Sondergenehmigung nur für die feinstaubärmeren Sommermonate hinauslaufen könnte".
In Summe: auf dem Land fahren ist eh schöner, die Oldtimer eine Minderheit mit mangels echten Wählerstimmenpotential begrenztem Symphatiebonus innerhalb der Politik und damit schlechten Karten. Ergo werden wir seltener, aber nicht minder schön fahren :-(
Servus, Michl






18 Jahre 6 Monate her #11866

Raiorz

Raiorzs Avatar


Geschrieben von RaiOrz am 07. März 2007 09:25:08:
Als Antwort auf: Das blabla war zu erwarten geschrieben von Maxe am 07. März 2007 08:18:00:

...bitte weiterschreiben. Ich gehe jetzt mit meinen eigenen "Rundschreiben" in die zweite Runde. Je mehr Briefe, je mehr Chancen für uns. Also jetzt blos nicht aufhören, sondern alle nochmal an die Tasten.
Rainer




18 Jahre 6 Monate her #11865

Hanu

Hanus Avatar


Geschrieben von Hanu am 07. März 2007 09:14:36:
Als Antwort auf: Na klar doch - etwas anderes war doch gar nicht zu erwarten. geschrieben von jof am 06. März 2007 23:41:05:

...im Darmstädter Echo. Ein Artikel von Klaus Honold zu Thema Feinstaub in Darmstadt. Er hat alle möglichen Behörden angerufen und gefragt was er jetzt schreiben soll zum Thema Feinstaubverordnung. 3 Behörden, 3 verschiedene Antworten. War saugut zu lesen! Schade, daß er nicht mehr online steht. Genauso hab ich mir das vorgestellt.
Gruß, Hanu




18 Jahre 6 Monate her #11864

Maxe

Maxes Avatar


Geschrieben von Maxe am 07. März 2007 08:18:00:
Als Antwort auf: bla bla geschrieben von Fokko 400 am 06. März 2007 18:24:13:

aber er hat gemerkt das es sehr sehr viele gibt die geschrieben haben. Da macht er sich seine Gedanken und steht auch unter Druck. Immerhin hat er sich auf ein Gespräch mit Peter-David Göhr eingelassen. Die Schreiben haben ihm die Tür geöffnet.
Fokko, Klaus und an all die anderen. Danke das ihr geschrieben habt. Darum ging es.
Gruß Maxe




18 Jahre 6 Monate her #11863

jof

s Avatar


Geschrieben von jof am 06. März 2007 23:41:05:
Als Antwort auf: Re: bla bla geschrieben von Klaus am 06. März 2007 22:30:16:

Na klar doch - etwas anderes war doch gar nicht zu erwarten.
Ich habe beruflich gelegentlich mit der Wertung von "Bedenken und Anregungen" von Betroffenen bei konkreten Projekten zu tun. Jeder Bürger hat sogar einen Anspruch darauf, eine Antwort zu erhalten bzw. daß sein Einwand gewürdigt wird.
In der Praxis sieht das so aus, daß nur ganz selten ein neues Argument auftaucht, woran man im Vorfeld gar nicht gedacht hat. Das wird dann tatsächlich geprüft.
Die Masse der "Bedenken und Anregungen" besteht aber aus Argumenten, denen man sich vorher schon bewußt war. Hierfür hat man dann eine kleine Auswahl Textbausteine, die man in die entsprechenden Antwortschreiben hineinkopiert.
Und wer sein Word beherrscht, der kopiert noch nicht einmal die Textbausteine, sondern gestaltet seinen Brief mit , den Rest macht der Rechner beim Ausdruck.
Gruß Jörg.







18 Jahre 6 Monate her #11862

Klaus

Klauss Avatar


Geschrieben von Klaus am 06. März 2007 22:30:16:
Als Antwort auf: bla bla geschrieben von Fokko 400 am 06. März 2007 18:24:13:

... genau den gleichen Wortlaut bekam ich auch....
Sehr geehrte Damen und Herren,

>haben Sie bitte Verständnis, dass bei der Vielzahl der Briefe, die Herrn Bundesumweltminister Sigmar Gabriel zum Thema Oldtimerfahrzeuge und Fahrverbote in Umweltzonen erreicht haben, eine persönliche Beantwortung Ihres Schreibens nicht möglich ist.

>Deshalb erhalten Sie mit diesem Schreiben Antworten auf die unterschiedlichen Fragen, die in diesem Zusammenhang an den Herrn Minister herangetragen wurden.

>Die Bundesregierung hat mit Zustimmung des Bundesrates die Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge erlassen, die Regelungen für die bundeseinheitliche Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen vorsieht. Mit Hilfe der Verordnung kann der Kraftfahrzeugverkehr in Umweltzonen von den Straßenverkehrsbehörden dauerhaft für bestimmte Fahrzeuge beschränkt oder verboten werden, wenn diese Maßnahme zur Reduzierung von Luftverunreinigungen notwendig ist. Diese Verordnung gilt auch für Oldtimer.

>Nach der Kennzeichnungsverordnung können jedoch Ausnahmen von Fahrverboten erteilt werden, soweit dies im öffentlichen Interesse oder im überwiegenden Interesse Einzelner liegt. Den für die Erteilung zuständigen Länderbehörden stehen also eigene Entscheidungsspielräume offen. Diese Ausnahmeentscheidungen sind zweckmäßigerweise vor Ort zu treffen, um die lokale Belastungssituation angemessen zu berücksichtigen. Auch die räumliche Ausgestaltung der Verkehrsbeschränkungen kann nur vor Ort geregelt werden, damit die unterschiedlichen Belange am besten gegeneinander abgewogen werden können.

>Zunächst sind Erfahrungen in der praktischen Anwendung der Kennzeichnungsverordnung zu sammeln, bevor bundesweite Ausnahmeregelungen, auch unter den Aspekten der Förderung des Brauchtums und des Kulturgutes, von der Bundesregierung geprüft werden.

>Mit freundlichen Grüßen

>Im Auftrag

>Dr. Max Kleine







Ladezeit der Seite: 0.232 Sekunden
  • Galerie