Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: W111

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: W111

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
18 Jahre 2 Wochen her #12085

Andi

s Avatar


Geschrieben von andi am 27. April 2007 10:28:20:
Als Antwort auf: Re:Streiten braucht man geschrieben von Poltergeist am 27. April 2007 10:20:54:

Hallo Michael,
da ich mir ziemlich sicher war, daß du deinen Senf dazu geben würdest (dieses Mal zwar recht kurz und nur mäßig gepoltert), habe ich es mir verkniffen.
Ich möchte nich gezwungen sein mit so einer Bastelkiste fahren zu müssen.
Gruß aus dem klimageschädigten Bayern

Andi




18 Jahre 2 Wochen her #12084

Poltergeist

s Avatar


Geschrieben von Poltergeist am 27. April 2007 10:20:54:
Als Antwort auf: Re: W111, Hinterachsfedern geschrieben von andi am 26. April 2007 10:10:28:



>über Sinn oder Unsinn solcher Basteleien kann man sich sicherlich streiten,
garnicht:
Die Bastelei ist dumm, zeugt von Nulltechnikverständnis und das Auto hat in diesem Trimm keine ABE mehr.
Michael




18 Jahre 2 Wochen her #12081

Andi

s Avatar


Geschrieben von andi am 26. April 2007 16:57:41:
Als Antwort auf: Re: W111, Hinterachsfedern geschrieben von RaiOrz am 26. April 2007 15:18:24:

Hallo Rainer,
>- Beziehen sich die genannten Längen der Federn auf den ausgebauten Zustand? (Ich denke die Antwort lautet ja, aber sicher ist sicher)
Nein, gilt für den eingebauten Zustand. Ausgebaut liegt die Länge zwischen 270 und 328 mm
>- Gibt es unterschiedlich harte Federn , z.B. durch unterschiedliche Federstärken?
Ja, Drahtdurchmesser von 15,3 bis 18,4 mm.



>- Wenn keine Farbmarkierungen mehr zu erkennen sind, wie kann man sonst festsellen welche Feder man z.B. im Regal gefunden hat?
Nummer ist oft leider auch nicht mehr zu erkennen aber die Anzahl der Windungen (5 5,1 5,5 5,7 5,75 6 oder 6,5) und die Stärke in Zusammenhang mit der ungespannten Länge läßt Rückschlüße zu (immer vorausgesetzt das Teil ist nicht schon lahm).
>- Wo genau wird eigentlich die Bodenfreiheit lt. Werstattbuch gemessen?
Keine Ahnung, sorry.
Gilt alles für die hinteren Federn.

Gruß andi





18 Jahre 2 Wochen her #12080

Raiorz

Raiorzs Avatar


Geschrieben von RaiOrz am 26. April 2007 15:18:24:
Als Antwort auf: Re: W111, Hinterachsfedern geschrieben von Michael am 26. April 2007 11:00:15:

Leider habe ich keine Antwort, sodern ein paar ergänzenden Fragen denn ich möchte mein Flossenheck auch etwas anheben:
- Beziehen sich die genannten Längen der Federn auf den ausgebauten Zustand? (Ich denke die Antwort lautet ja, aber sicher ist sicher)
- Gibt es unterschiedlich harte Federn , z.B. durch unterschiedliche Federstärken? Ich frage deshalb, weil eine härtere Feder (also eine aus dickerem Federdraht) ja trotz gleicher (ausgebauter) Länge das Fahrzeug höher stellt. Denn eine härtere Feder wird ja durch das Fahrzeuggewicht nicht so stark zusammengedrückt wie eine weiche Feder. Ich kenn das von den US-Cars. Für meinen Chevy gab es (für Polizei und Taxis) härtere Federn aus dickerem Federstahl. Im ausgebautem Zustand waren sie genausolang wie die normalen Federn, man konnte den Unterschied nur feststellen wenn man die Drahtstärken verglich.
- Wenn keine Farbmarkierungen mehr zu erkennen sind, wie kann man sonst festsellen welche Feder man z.B. im Regal gefunden hat?
- Wo genau wird eigentlich die Bodenfreiheit lt. Werstattbuch gemessen?
Rainer




18 Jahre 2 Wochen her #12076

Michael

s Avatar


Geschrieben von Michael am 26. April 2007 11:00:15:
Als Antwort auf: Re: W111, Hinterachsfedern geschrieben von andi am 26. April 2007 10:10:28:

An Andi,

vielen Dank für die prompte Detailinfo. Die von mir bereits rundum ausgetauschten Gummiteller habe ich vergessen zu erwähnen. Sind also schon drin.

Die 235 mm werde ich vergleichend ausmessen,

dank nochmals,

Michael
>Hallo Michael,

>über Sinn oder Unsinn solcher Basteleien kann man sich sicherlich streiten, deshalb hier einfach die facts:

>110 324 1204 ist die 220er Serienfeder, je nach Farb-Kennzeichnung 213 bis 231 mm lang (Einbauhöhe)

>110 324 22 04 mit 3 blauen Strichen ist die Längste mit 235 mm

>Die Höhe kann noch durch Verwendung anderer Gummilager beeinflußt werden, 110 325 02 85 ist das höchste.

>>Eine Möglichkeit wäre noch ein 108-109´er in 450´er-Motorisierung aus USA und wenn dieser auch keine mittlere Ausgleichsfeder hat, wären eben diese Spiralfedern genau die richtigen.

>Der 108er hat die Ausgleichsfeder, der 109er Luft, ändert nix.

>Gruß andi






18 Jahre 2 Wochen her #12075

Andi

s Avatar


Geschrieben von andi am 26. April 2007 10:10:28:
Als Antwort auf: W111, Hinterachsfedern geschrieben von Michael am 26. April 2007 08:54:11:

Hallo Michael,
über Sinn oder Unsinn solcher Basteleien kann man sich sicherlich streiten, deshalb hier einfach die facts:
110 324 1204 ist die 220er Serienfeder, je nach Farb-Kennzeichnung 213 bis 231 mm lang (Einbauhöhe)

110 324 22 04 mit 3 blauen Strichen ist die Längste mit 235 mm
Die Höhe kann noch durch Verwendung anderer Gummilager beeinflußt werden, 110 325 02 85 ist das höchste.
>Eine Möglichkeit wäre noch ein 108-109´er in 450´er-Motorisierung aus USA und wenn dieser auch keine mittlere Ausgleichsfeder hat, wären eben diese Spiralfedern genau die richtigen.
Der 108er hat die Ausgleichsfeder, der 109er Luft, ändert nix.
Gruß andi





Ladezeit der Seite: 0.243 Sekunden
  • Galerie