Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Umbau Rechtslenker

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Umbau Rechtslenker

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
22 Jahre 6 Monate her #1843

nordhorst

s Avatar


Geschrieben von nordhorst am 15. Oktober 2002 15:50:34:
Als Antwort auf: Re: Umbau Rechtslenker geschrieben von NoRbErT 190 Dc am 30. September 2002 15:52:51:

>>Hallo,

ein LHD-Schlachtwagen dürfte absolut wenn überhaupt die beste Lösung sein!
Ich habe das mal mit einem 300SE W112 durchgespielt und schließlich sein lassen. Es sind 27.000 Teile in allen möglichen Baugruppen, die sich unterscheiden. Da die "normalen" Teile für diesen Typ schon nicht mehr zu bekommen sind, hab ich nach den RHD-Teilen erst gar nicht gefragt. Ich wollte nämlich LHD-Technik in eine rostfreie RHD-Karosse verpflanzen.
RHD ist doch viel seltener und origineller (auch im Fahrbetrieb) als LHD, warum willst Du umbauen?
Beim 112er unterscheiden sich LHD und RHD in: Motoranbauteilen, komplette Getriebeansteuerung (Lenkradschaltung),Schaltgestänge, Pedaleriemimik, Bremsanlage (Leitungen, Gestänge), Stockhandbremse, kpl. Servolenkung, restl. Lenkung inkl. Lenkschloss, vordere Auspuffanlage inkl. Krümmer, im Grunde der kpl. Kabelbaum inkl. Ganganzeigegerät, Tachowelle, Öldruckleitungen etc., Fensterschlüssel Windschutzscheibe, Armaturenbrettverkleidungen kpl.mit allen Hölzern und anderem Handschuhfach(-deckel), Armaturenbrett (Träger kpl., aus Blech!), Teppiche vorn, Türschlösser li/re, Sonnenblenden, Heizungsluftverteilungsrohre/-düsen, Scheibenwaschbetätigung, etc etc etc...
Bei einem mittelprächigen Wagen ist der Umbau zu aufwendig, ein Top-Auto ist dafür zu schade ( anderen Armaturenträger einschweißen !).
Überleg Dir das gut, und... ...lass es dann.
Flossige Grüße,

der nordhorst




22 Jahre 7 Monate her #1792

NoRbErT

s Avatar


Geschrieben von NoRbErT 190 Dc am 30. September 2002 15:52:51:
Als Antwort auf: Umbau Rechtslenker geschrieben von Oliver am 29. September 2002 13:16:53:

>Hallo,

>wenn ich einen Rechtslenker auf einen Linkslenker umbauen möchte welche Maßnahmen müssten getroffen werden. Ist so etwas überhaupt realistisch, oder ist der Aufwand dafür zu groß? Kann man, bis auf das Amaturenbrett/Spurstangen, die einzelnen Teile (Pedalerie/Lenkgetriebe ...) einfach von rechts nach links versetzen? Was sagt der TÜV dazu? Wenn ich so überlege muß ja auch die gesammte Verkabelung, Lüftung angepasst werden. Was fällt euch noch ein.

>Grüße

>Oliver
An deiner Stelle würde ich mir ein Linkslenker-Schlachtauto besorgen - das dürfte billiger sein, als 1000 Kleinteile zu kaufen (... wenn sie denn überhaupt noch lieferbar sind). Ob der Aufwand zu groß ist ??? Das mußt Du selbst entscheiden, bei unserem Hobby ist der Aufwand wirtschaftlich gesehen fast immer zu groß...
Good by(t)e,

NoRbErT




22 Jahre 7 Monate her #1787

Oliver

s Avatar


Geschrieben von Oliver am 29. September 2002 13:16:53:

Hallo,
wenn ich einen Rechtslenker auf einen Linkslenker umbauen möchte welche Maßnahmen müssten getroffen werden. Ist so etwas überhaupt realistisch, oder ist der Aufwand dafür zu groß? Kann man, bis auf das Amaturenbrett/Spurstangen, die einzelnen Teile (Pedalerie/Lenkgetriebe ...) einfach von rechts nach links versetzen? Was sagt der TÜV dazu? Wenn ich so überlege muß ja auch die gesammte Verkabelung, Lüftung angepasst werden. Was fällt euch noch ein.
Grüße

Oliver




Ladezeit der Seite: 0.236 Sekunden
  • Galerie