Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Baue das Kombiinstrument ruhig mal aus

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Baue das Kombiinstrument ruhig mal aus

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
21 Jahre 2 Wochen her #6518

Bjørn

s Avatar


Geschrieben von Bjørn 200 D am 10. August 2004 12:37:53:
Als Antwort auf: Tankgeber/Kombiuhr geschrieben von Fritz 190 Dc am 10. August 2004 00:51:05:

...gibt es doch verschiedene Anzeigeinstrumente, neu und alt. Wenn Du einen neuen (größeren) Tank inkl. Geber mit dem alten Instrument benutzt, funktioniert das nicht.
Gruß
Björn




21 Jahre 2 Wochen her #6510

Fritz

Fritzs Avatar


Geschrieben von Fritz 190 Dc am 10. August 2004 10:30:45:
Als Antwort auf: Baue das Kombiinstrument ruhig mal aus geschrieben von Frank 200 D am 10. August 2004 01:25:05:

Hallo Frank,

Dein Flosserich geht sehr effektiv mit den Ressourcen um, denn aus so wenig Sprit und nur einem Liter Öl

sssssssssooooooooooooollllllllllllllllcccccccccccccccchhhhhhhhhhhhhheeeeeeeeeeeeeee



Wolken zu fabrizieren ist echt bewundernswert :-) :-) :-)

Schön, daß die Flosse so zuverlässig gelaufen ist.

Gruß + Ruß,


Fritz, der vielleicht doch mal den Tacho usw. usw. - mal sehn




21 Jahre 2 Wochen her #6508

bodo

bodos Avatar


Geschrieben von Bodo 200 D am 10. August 2004 09:33:11:
Als Antwort auf: Tankgeber/Kombiuhr geschrieben von Fritz 190 Dc am 10. August 2004 00:51:05:

... dass die Tankanzeige doch im Alabaster ist, dann hätt ich noch eine liegen: Neu und OVP.
For friends only!
*Gruß

Bodo




21 Jahre 2 Wochen her #6505

benzfeti

s Avatar


Geschrieben von benzfeti am 10. August 2004 08:39:42:
Als Antwort auf: Tankgeber/Kombiuhr geschrieben von Fritz 190 Dc am 10. August 2004 00:51:05:

ging meien tankur genau so beschissen wie deine. dachte auch erst an den tankgeber. hab da auch dran rumgefummelt keine besserung. dann habe ich den tacho nach vorne gezogen und die tankur losgeschraubt. an den kontakten war total der dreck. weggemacht neu verschraubt und die tankuhr ging sofort. hoffe das es das war. ein simpler kontaktfehler

gr christoph






21 Jahre 2 Wochen her #6502

Frank

s Avatar


Geschrieben von Frank 200 D am 10. August 2004 01:25:05:
Als Antwort auf: Tankgeber/Kombiuhr geschrieben von Fritz 190 Dc am 10. August 2004 00:51:05:

dann weißt du wie das geht und kannst mir Tips geben. Ich fuhr ja im Dunkeln mehr nach Gehör als nach Tacho, weil der Potentiometer spinnt. Heute Abend auf der Rückfahrt von Stuttgart nach Hause drehte ich mal so spielerisch daran und jetzt funzelt es etwas. Die Geschwindigkeit kann man erkennen, aber sonst nichts.

Übrigens hat die Flosse auf der ganzen Wochenendtour einen Verbrauch von 8,3 Liter Diesel und einem Liter Öl gehabt und keine Panne, wie die ganzen Neuwagen.




21 Jahre 2 Wochen her #6501

Fritz

Fritzs Avatar


Geschrieben von Fritz 190 Dc am 10. August 2004 00:51:05:

Hallo Schrauber,


meine Flosse faßt ja inzwischen fast 70 Liter, aber die Tankuhr funktioniert immer noch nicht.

Wir haben am Samstag den Tankgeber ausgebaut und zerlegt. Das Ding wurde erfolgreich durchgemssen, der Widerstand geht von 7 Ohm bis 60 Ohm (schön gleichmäßig beim verschieben des Schwimmers.

Also machten wir uns an den Stecker, und wir stellten fest, daß am Kabel das an "W" angeschlossen wird 12 Volt anliegen. Beim zweiten Kabel, für Anschluß "G" liegen 7,5 Volt an, könnte dies das Problem sein?
Meine Tankuhr zeigte seit Anschluß des Massekabels bei vollem Tank "leer" an und ging dann langsam bis etwa "1/4" rauf. Ich vermutete schon, daß das was falschrum angeklemmt war, aber umklemmen brachte nur obiges Ergebnis.


Alois, mein Schrauber meint, daß im Kombiinstrument der Grund dafür liegt. Evtl. gibts eine Kurzschluß, der auf die zweite Leiung die 7,5 Volt sendet. Nach normalem Elektro-Denken sollte ja so ein Tankgeber nur 1x STrom bekommen und auf der andere Leitung einen geringeren Wert zurückliefern.


Hat jemand die genauen Werte, die da jeweils anliegen müßten, oder hatte schon jemand dasselbe Problem?


Vielen Dank für Eure Unterstützung,


Fritz, dem schon vorm Ausbauen und Aerlegen des Kombi-Instrumentes graust






Ladezeit der Seite: 0.309 Sekunden
  • Galerie