Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: 220 b Autom.: Schalter am Vergaser ?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: 220 b Autom.: Schalter am Vergaser ?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
23 Jahre 4 Monate her #870

Georg

s Avatar


Geschrieben von Georg 220Sb am 01. Januar 2002 22:01:17:
Als Antwort auf: Re: Nachtrag wegen dem Leergasschalter geschrieben von Albert Gerold am 29. Dezember 2001 07:35:26:

Damit Du auch mal das Auto siehst, für das Du immer Deine hervorragenden Beiträge schreibst


Hallo Albert!
Vielen Dank für Deine Mühe!!! Wie wärs denn mit einer Stammposterfarbe? DU hättest sie wahrlich verdient!
Viele Grüße im Zeichen des Sternes,
Georg, 220 Sb






23 Jahre 4 Monate her #860

Albert

s Avatar


Geschrieben von Albert Gerold am 30. Dezember 2001 11:26:58:
Als Antwort auf: Re: 220 b Autom.: Schalter am Vergaser ? geschrieben von Immanuel am 29. Dezember 2001 14:23:40:
>Hallo zusammen,

es gibt zwei Versionen von Leergasschaltern: Den mit einer Befestigungsschraube für Vergaser und den mit zwei Befestigungsschraube für Einspritzmotoren. Bei den Einspritzmotoren sitzt der Schalter vorn am Saugrohr an der Drosselklappenwelle.

Gruß

A. Gerold 230 S ohne Automatik



23 Jahre 4 Monate her #858

Immanuel

s Avatar


Geschrieben von Immanuel am 29. Dezember 2001 18:25:50:
Als Antwort auf: Schalter verdrehen, so gehts: geschrieben von Georg 220Sb am 29. Dezember 2001 16:26:57:
Hallo Georg !
Genau diesen Schalter meine ich !!!
Habe das schwarze Schaltergehäuse nun abgenommen, wo genau sich die Inbusschraube am Vergaser befindet, kann ich erst morgen in Augenschein nehmen!
Aber das hört sich schon mal alles sehr gut an.
Als ich den Schalter ausbaute, habe ich festgestellt, daß dieser durchbohrt wurde und und zwei Schrauben von innen nach außen durchgetrieben wurden, an denen dann die beiden Kabel befestigt wurden.
Der Schalter war innen staubtrocken und ich kann mir nur schwer vorstellen, daß er, ohne in seiner Funktion eingeschränkt zu sein, noch funktioniert.
Jedenfalls weiß ich jetzt schon mal, was ich suche!!!
Und der unruhige Lauf im Standgas könnte evtl. auch darin seine Ursache finden.
Was ist denn mit Deiner Flosse ? Beide Vergaser abgebaut ?? Übliche "Winterschrauberei" oder Defekt ???
Bis demnächst
Gruß
Immanuel


Hallo Immanuel!

>Der Schalter, den wir beide meinen, sitzt doch sozusagen etwas seitlich unterhalb des Kraftstoffrücklaufventils, bzw. etwas weiter unterhalb der Blechfahne mit der Ersatzteilnummer des Vergasers. Nur soviel vorraus, nicht, daß wir von völlig verschiedenen Bauteilen sprechen.

>An dem Schalter sind 3 kleine Schlitzschrauben zu sehen. Diese halten jedoch nur den "Deckel" des Schalters, der aus Bakelit ist. Das Schalterunterteil, aus Metall, ist mit einer (1) Inbusschraube direkt an das Drosselklappenteil geschraubt. Diese Schraube befindet sich, wenn man direkt von vorne auf den Schalter schaut, gleich rechts neben den 2 Anschlußklemmen für die Kabel. Meiner Ansicht nach kann man nach Lösen dieser Inbusschraube den Schalter in seinem Langloch am Schaltergehäuse geringfügig nach oben oder unten verdrehen.

>Ich hab ihn jetzt mal noch nicht verdreht, da ich die alte Einstellung vorläufig mal nicht verändern will, und auch gar nicht testen kann. Meine Vergaser sind derzeit ausgebaut.

>Vielleicht hilft Dir das ja weiter?

>Den neuen Schalter müßte es eigentlich noch bei DB geben?! Näheres dazu kann ich Dir erst sagen, wenn mein kürzlich beim VdH bestellter M180 Teilekatalog da ist. Der Rest sollte dann mit Hilfe der hervorragenden Einstell-Beschreibung von Albert hin hauen.

>Viel Erfolg, und Danke für die Weihnachtsgrüße und das nette "rentier-programm" ,

>Georg, 220Sb





23 Jahre 4 Monate her #857

Georg

s Avatar


Geschrieben von Georg 220Sb am 29. Dezember 2001 16:26:57:
Als Antwort auf: Re: 220 b Autom.: Schalter am Vergaser ? geschrieben von Immanuel am 29. Dezember 2001 14:23:40:
Hallo Immanuel!
Der Schalter, den wir beide meinen, sitzt doch sozusagen etwas seitlich unterhalb des Kraftstoffrücklaufventils, bzw. etwas weiter unterhalb der Blechfahne mit der Ersatzteilnummer des Vergasers. Nur soviel vorraus, nicht, daß wir von völlig verschiedenen Bauteilen sprechen.
An dem Schalter sind 3 kleine Schlitzschrauben zu sehen. Diese halten jedoch nur den "Deckel" des Schalters, der aus Bakelit ist. Das Schalterunterteil, aus Metall, ist mit einer (1) Inbusschraube direkt an das Drosselklappenteil geschraubt. Diese Schraube befindet sich, wenn man direkt von vorne auf den Schalter schaut, gleich rechts neben den 2 Anschlußklemmen für die Kabel. Meiner Ansicht nach kann man nach Lösen dieser Inbusschraube den Schalter in seinem Langloch am Schaltergehäuse geringfügig nach oben oder unten verdrehen.
Ich hab ihn jetzt mal noch nicht verdreht, da ich die alte Einstellung vorläufig mal nicht verändern will, und auch gar nicht testen kann. Meine Vergaser sind derzeit ausgebaut.
Vielleicht hilft Dir das ja weiter?
Den neuen Schalter müßte es eigentlich noch bei DB geben?! Näheres dazu kann ich Dir erst sagen, wenn mein kürzlich beim VdH bestellter M180 Teilekatalog da ist. Der Rest sollte dann mit Hilfe der hervorragenden Einstell-Beschreibung von Albert hin hauen.
Viel Erfolg, und Danke für die Weihnachtsgrüße und das nette "rentier-programm" ,
Georg, 220Sb





23 Jahre 4 Monate her #856

Immanuel

s Avatar


Geschrieben von Immanuel am 29. Dezember 2001 14:23:40:
Als Antwort auf: Re: 220 b Autom.: Schalter am Vergaser ? geschrieben von Albert Gerold am 28. Dezember 2001 20:52:47:
Hallo Albert !
Schönen dank für Deine Hilfe !
Ich vermute, daß es da zwei Ausführungen von Schaltern gibt.
Der freundliche DB-Händler zeigte mir auch einen, der so aussah, als könne man ihn verdrehen.
Bei meinem funktioniert das leider nicht (oder ich bin einfach zu blöd, kann natürlich auch sein!!!).
Mein Schalter ist, wie gesagt, mit dreiSchraben am Vergasergehäuse befestigt.
Auch wenn diese gelockert würden, gibt es keine Möglichkeit, den Schalter zu drehen. Das Kunststoffgehäuse liegt direkt am Vergasergehäuse an und bedingt durch die drei Schrauben erscheint ein Verdrehen unmöglich.
Hast Du vielleicht noch eine Idee, wo ich einen solchen Schalter bekommen kann?
Meiner ist irgendwann mal durchgebohrt worden - Totalschaden !!!
Und es hört sich ja fast so an, als sei das die Ursache für den unrunden Lauf des Motors ???!!!


Gruß
Immanuel (der bis jetzt noch länger an seiner Flosse schrauben mußte, als das

er sie fahren konnte !!!)

Hallo,

>der Schalter am ersten Vergaser der beiden Zenith´s ist der Leergasschalter.

>Er ist nur bei Automatikfahrzeugen vorhanden und ist mit einer Schraube am Drosselklappenteil befestigt. Er wird von der Drosselklappenwelle betätigt. Bei max. 1600 U/min muss der Schalter geöffnet haben. Geprüft wird bei warmen Motor wie folgt: Beide Kabel abklemmen. Eine Kl. am Schalter mit Minus verbinden, die andere mit Pruflampenkabel. Prüflampenspitze an Plus. Handbremse anziehen und Fahrgang einlegen. Prüflampe muss jetzt brennen. Bei leichten Gasgeben muss Prüflampe erlöschen. In Gangstufe 0 oder P muss die Prüflampe spätestens bei 1600 U/min erlöschen, sonst Leergasschalter nachstellen. Dazu Befestigungsschraube lösen und Leergasschalter drehen. Bei erhöter Leerlaufdrehzahl von ca. 1200 U/min den Schalter so weit drehen, bis die Prüflampe erlischt. Schraube wieder anziehen und Prüfung wiederholen.

>Gruß

>A. Gerold 230 S





23 Jahre 4 Monate her #854

Albert

s Avatar


Geschrieben von Albert Gerold am 29. Dezember 2001 07:35:26:
Als Antwort auf: Re: Wegen dem Leergasschalter geschrieben von Albert gerold am 29. Dezember 2001 06:57:28:
>>Hallo Georg,

hier die elektrische Einbindung des Leergasschalters. Eine Klemme am Schalter mit Masse verbinden. Die andere Klemme wird mit dem Doppelhubmagneten am Automatikgetriebe verbunden. Am Doppelhubmagneten müssen drei Kabel angeklemmt werden. Ein mal Plus vom Sicherungskasten und zwei mal geschaltete Masse vom Kick-Downschalter und vom Leergasschalter.

Durch die Verbindung vom Leergasschalter wird bei unter 1600 U/min durch den Doppelhubmagneten Einfluss auf den Modulierdruck ausgeübt. Das gleiche geschieht bei Kick-Down über den Kick-Downschalter.
>Gruß

>A. Gerold 230 S





Ladezeit der Seite: 0.252 Sekunden
  • Galerie