Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Starterzug W110, 200D

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Starterzug W110, 200D

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
11 Jahre 1 Monat her #117454

Heini

s Avatar

Hallo und vielen Dank für die Tipps. Werde am WE der Sache mal mit meinem neuen Wissen nachgehen. ;)
11 Jahre 1 Monat her #117450

Anonym

s Avatar

Hallo Markus,
wenn die Einstellung richtig ist, liegt es evt. an den 3 Gummilagern des Starterzugs an der ESP. Die werden weich und nachgiebig. Dann ist die Stopp-Funktion gehemmt.

Gruß Flosse
11 Jahre 1 Monat her #117447

Martin 200D

Martin 200Ds Avatar

Hallo Markus!

Der Starterzug hat am vorderen Ende eine Lasche mit einem Langloch. Drumrum sollte sich noch eine Gummiummantelung befinden, die Geräusche isolieren soll. In der Zugstellung "Fahren" sollte der Hebel der Einspritzpumpe ein paar mm vom hinteren Ende des Langloches entfernt sein. Das gleiche Bild - nur am Vorderen Ende - sollte sich beim Glühen zeigen. Beim Starten und beim Abstellen muss man eine deutliche Bewegung des Hebels an der ESP sehen. Verstellen - aber das weißt Du ja, wenn Du schon verstellt hast - kannst Du den Zug, indem Du die Klemmung der Starterzughülle lockerst und die Hülle nach vor oder zurückschiebst. Für diese Einstellung brauchst Du einen Helfer, der Dir die jeweiligen Schalterstellungen (bei abgeschlossener Batterie!) bewerkstelligt. Sollte trotz Einstellung das nicht hinhauen, hast Du (am häufigsten) irgendein Spiel rund um den Eingriff dieser Lasche auf den Hebel. Wie gesagt, da sollte Gummi dran sein, der altern kann und abhaut. Wenn das alles wirklich funzt und es noch immer beim Starten oder Abstellen Probleme gibt, ist das nächste Suchfeld Regelstange - Regelmenbran und Umfeld. Aber das hoffen wir ja jetzt mal nicht...

Liebe Grüße!

Martin 200D
11 Jahre 1 Monat her #117444

Heini

s Avatar

Hallo zusammen! Wollte mal fragen, ob sich jemand mit dem Starterzug eines 200D auskennt. Nach langem Tricksen habe ich es nun geschafft, dass meine Flosse ordentlich vorglüht und auch gut anspringt. :) Jedoch habe ich nun noch das Problem, dass ich den Motor (gerade, wenn er warm ist) nicht mehr vernünftig abstellen kann. Wenn ich also den Hebel ganz reindrücke, wird zwar die Leerlaufzahl geringer und er schüttelt sich gewaltig, läuft aber immer noch am absolut unteren Limit. Hat da jemand einen Kniff, wie ich diesem Problem Herr werden kann? Vielen Dank vorab! Gruß Markus
Ladezeit der Seite: 0.276 Sekunden
  • Galerie