Hallo Markus,
Hmmmm - das mit dem klackern in "P" kommt mir verdächtig vor. Kann es sein, dass da mal jemand den Wählhebel auf "P" gestellt hat, als der Wagen noch rollte? Sowas mag das blockierende "Dingens" nämlich gar nicht gern und ist dann ab. Vielleicht weiss ein Getriebespezi hier mehr zu möglichen Reparaturen zu sagen.
Das mit dem Motor nicht abstellen kann eine sehr viel einfachere Ursache haben. Die ganze Mimik ist doch mit einem Zugschalter am Armaturenbrett geregelt. Der ist mit einem fetten Bowdenzug mit der Einspritzpumpe verbunden. Wenn Du den Schalter ein bisschen herausziehst = Spritzufuhr an. Weiter ziehen = Glühen, noch weiter ziehen = starten. Soweit, so klar. Wenn Du den Schalter ganz reindrückst, sollte der Bowdenzug an der Pumpe den Sprit abstellen = Motor aus.
Diagnose: Setze jemanden in den Wagen, und lasse ihn die verschiedenen Positionen des Zugschalters durchspielen. Beobachte dabei, was am anderen Ende des Zuges im Motorraum passiert. Du wirst sehen, in welche Richtung der Hebel am Motor bewegt werden muss, wenn Du abstellen willst. Lasse dann den Motor laufen, stelle den Zugschalter auf "Motor aus" und wenn der Motor weiter läuft, drücke den Hebel mit der Hand ein bisschen weiter in die "aus"-Richtung. Wenn er dann stoppt, ist schlicht und einfach der Zug defekt oder falsch eingestellt. Die richtige Einstellung findest Du nach der eben genannten Prozedur locker selber heraus - das Problem ist ein "einfacher Klassiker" bei den Zugstarter-Dieseln.
Gutes Gelingen und "Flossen hoch" - Dan.