Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Welches Öl für M130 einspritzet Motor

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Welches Öl für M130 einspritzet Motor

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
11 Jahre 2 Monate her #117027

Th. Dinter

Th. Dinters Avatar

....grundsätzlich ist Fokko Recht zu geben.
Etwas kurz kommt dabei ein Punkt: synthetisches Öl nur bei frisch überholten Motoren!!
Bei "alten" Maschinen mit hoher Laufleistung oder Motoren, deren Überholung schon lange Zeit zurückliegt(und seitdem nur wenig bewegt werden) sollte unbedingt darauf geachtet werden, daß höchstens teilsynthetisches Öl eingefüllt wird.
Es wurde schon darauf hingewiesen, daß die heutigen Markenöle alle eine sehr gute Qualität haben. Daher ist es absolut ausreichend, hier das bewährte 15/W40 einzufüllen.
Auch die sogenannte "weiße Ware" ist normalerweise von gleich guter Qualität. Man sollte lediglich darauf achten, daß es ein "Erstraffinat" ist.
Wir können ganz getrost zur Kenntnis nehmen, daß die Autos(der Heckflossenmotor stammt ja eigentlich aus den Ende 40iger Jahren) damals mit wesentlich schlechteren Ölen Laufleistungen erreicht haben, die mancher hier mit seinem Schätzchen nie schafft.
gruß
thomas
11 Jahre 4 Monate her #116834

Fokko

Fokkos Avatar

Hallo Unbekannter,



Bitte besorge Dir eine Betriebsanleitung. Darin wirst Du freigebene Öle finden.

Aus meinen Flossenzeiten müßte es sich um



10W40

15W40

20W40



handeln, vielleicht findest Du auch andere darin.



Ein 10W40 oder 15W40 ist dabei eine gute Wahl. EIn 20W50 ist unnötig.



Aus eigener Erfahrung bin ich mit dem 10W40 sehr gut gefahren, auch das Ansprinverhalten fällt einem solchen Öl natürlich leichter als die dicke 20W50 Brühe.



Bei meinem W115 220D habe ich20W50 ausprobiert - keine Vorteile, er spring nur lange nicht so leicht an, wie mit 10W40 und es hat sich auf der Autobahn ein deutlicher Mehrverbrauch ergeben.



Du kannst alle freigebenen Öle verwenden, die oben sind sicher erste Wahl.



Was auf keinen Fall in so einen Motor gehört, sind Synthetik Öle.



Der Intervall bein M180 lag bei 7000km, ich denke, es wird beim m130 nicht viel anders sein.



ein Ölwechsel einmal im Jahr, spätestens alle 10.000 - siehe Betriebsanleitung.



Am Öl sparen ist Unsinn, auch 50.000km ohne Wechsel in einem alten Auto.



Jedenfalls ist ein regelmäßiger Ölechsel günstiger als eine Motorüberholung.





Grüße,

Fokko
11 Jahre 4 Monate her #116824

Gerhard

s Avatar

hallo

ein bekannter von mir arbeitet in einem labor von einer mineralölfirma, mit dem habe ich schon oft über die heutigen motoröle gesprochen.

er sagt das die heutigen öle so gut sind das man eigentlich in einem oldtimer bedenkenlos das billge 15w40 öl einfüllen kann. bei neueren vor allem turbo und tdi motren ist dies nicht der fall.

auch die ölwechsel die von den autoherstellern angegeben werden sind sind nicht relevant, jedes motoröl heutzutage hält zwischen 30-50tkm.

auch bei der autoflotte der mineralölfirma wird zwischen 40-45tkm öl in der werkstätte getauscht, alles andere ist geschäftemachere für die werkstätten und ölhändler.

es gab ja auch schon mal spezialölfilter mit denen das motoröl dann 100tkm und länger im motor blieb, ohne schäden zu verursachen.

also sein tipp ein gutes öl einfüllen bei den neuen motoren und dann bedenkenlos bis 50tkm fahren, aber spätestens nach 5 jahren sollte man aber auch tauschen wegen dem wasser das sich im öl ansammelt.

grüsse
11 Jahre 6 Monate her #116607

wolfgang 220SEb

s Avatar

Also ich benutze bei meiner Flosse 220 SEb 20W50.Das wurde in den 60igern als Sommeröl benutzt.Gibt es mittlerweile von Castrol,Liqui Moly,usw.Habe damit absolut nur gute Erfahrungen gemacht.



Grüsse

Wolfgang[img]./laecheln.gif[/img]
11 Jahre 6 Monate her #116593

Gustav Benzin

s Avatar

ich war vor ein paar Tagen mit meiner Flosse von Rotterdam nach Salzburg unterwegs und besuchte ein paar Freunde im Ruhrgebiet. Hierbei ließ ich einen Ölwechsel bei meinem 200er mit M121 bei "Mc Oil" durchführen. Das ist eine Werkstatt die bei Mr. Wash angegliedert ist. An acht Hebebühnen werden am laufenden Meter Ölwechsel durchgeführt. Meine Flosse bekam das vorgeschriebene Mineralöl 15W40, einen passenden Ölfilter hatten die auch- man bleibt im Auto sitzen und kann den Mechanikern auf einem Bildschirm bei der Arbeit zusehen. Die aufgerufenen 29,95 Euro sind schlichtweg sensationell.

11 Jahre 6 Monate her #116584

max111

s Avatar

Wahrscheinlich bereits 100 Fach diskutiert aber ich wusste gerne welches Öl ich benutzt bzw benutzen würdet?!

Viel liest man das Öl von castrol 20W50 classic aber was sagt ihr

Bitte um Rat [img]./laecheln.gif[/img]
Ladezeit der Seite: 0.272 Sekunden
  • Galerie