Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Kupplungsflüssigkeit wechseln

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Kupplungsflüssigkeit wechseln

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
11 Jahre 10 Monate her #116050

Uli200D

s Avatar

Gefällt mir!
11 Jahre 10 Monate her #116049

draxelheckflosse

s Avatar

Moinsen,



von unten war mir dann doch zu heiß. Vielen Dank trotzdem für deinen Tipp.



War bei Benzens in Kastel.

Entlüftungsgerät auf 0,5atü eingestellt. Zuerst Geberzylinder geflutet und entlüftet. Dann am Nehmerzylinder entlüftet bis die alte Flüssigkeit vollständig raus war.Der Kupplungsfußhebel muss dabei ganz durchgetreten sein und in dieser Stellung gehalten werden.

Anschließend Kupplungsfußhebel mehrmals durchgetreten und ruckartig in die Ruhestellung zurückkommen lassen.

Fertig.

Gesamtkosten: 30 Euronen.

Die haben mir dabei noch einen Abschmierdienst mit der Fettpresse gratis erledigt.



Ein Angebot für die neue E-Klasse habe ich dankend abgelehnt. Meine 63er 190c Flosse mit 85.000Km hält locker noch 30 Jahre.



Grüße aus Mainz



Axel

11 Jahre 10 Monate her #116045

Beule

Beules Avatar

Ahoi.



Das Befüllen und Entlüften geht eigentlich nur von unten.

Hab das lange nicht gemacht, daher nur eine ungefähre Anleitung.

Genauer stehts im Werkstatthandbuch.

Als erstes mußt Du den Voratsbehälter von oben entleeren und die Brühe gegen neue Flüssigkeit tauschen.

Dann wirds frikelig und ist eine 2 Mannaktion.

Du brauchst einen Schlauch, der vom linken vorderen Bremszylinder zum Nehmerzylinder an der Kupplung geht (Nippel zu Nippel).

Dann beide Nippel öffnen.

Jetzt muß jemand die Bremse betätigen (am besten einen Klotz unter das Pedal legen und den Pedalweg damit begrenzen, sonst gibts evtl. Schäden an der Bremse).

Damit drückt Ihr die restliche Brühe hoch in den Vorratsbehälter, nochmal austauschen, Nippel zu drehen und die Kupplung pumpen.

Die Kupplung ist eigentlich selbstentlüftend.

Gerne treten danach aber weitere Schäden zu Tage (Nehmer-/Geberzylinder), frag nicht woher....

Zum Schluß solltest Du die Bremse nochmal entlüften, die war bei der Aktion auf.



Viel Erfolg

Beule
11 Jahre 10 Monate her #116041

draxelheckflosse

s Avatar

Hallo Freunde,



meine Kupplungsflüssigkeit ist fast schwarz. Wir wird die gewechselt? Kann ich am Vorratsbehälter einfach das Ezibleed anschließen und dann über das Ventil am Nehmerzylinder entlüften, bzw, die Flüssigkeit austauschen? Wie hoch darf der Druck sein? Odermuss ich da was beachten? Hab' irgendwo gelesen, daß man das Kupplungspedal durchtreten muss.

Oder soll ich besser in die MB-Niederlassung?



Vielen Dank für eure Tipps.



Grüße aus Mainz



Axel
Ladezeit der Seite: 0.233 Sekunden
  • Galerie