Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Vorglühwiderstand W110 200D

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Vorglühwiderstand W110 200D

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
12 Jahre 4 Monate her #115138

flossennobb

flossennobbs Avatar

Hallo Manni



die Originalen "Drahtwendel" Glühkerzen sind für 0,9V Betriebsspannung ausgelegt, und sind mit dem Vorglühwiderstand in Reihe geschaltet (System Christbaumbeleuchtung).

Die Stabglühkerzen benötigen 11,9V und sind paralell angeschlossen,da sie die volle Spannung benötigen wird in diesem Fall der Vorglühwiderstand überbrückt bzw. nicht mehr benötigt.

Deswegen veringert sich die Vorglühzeit, weil die 12V Stabglühkerze eben mehr Power hat und schneller Glüht als die 0,9V Lunte.



frohe Weihnachten und viel spaß beim Winterschrauben

Norbert
12 Jahre 4 Monate her #115124

Gast

s Avatar

Hoi Norbert,



nu war ich schon länger nicht hier, sorry. Hab weiter oben noch eine Frage eingestellt.

Ahja, Stabglühkerzen. Oh man, was ist das? So richtig hab ich mich da noch nicht drauf eingelassen. Aber 30 sec Vorglühzeit vor deinem Umbau? Ich brauche wohl eher 30 Min (weit übertrieben) aber bis der Glühwendel genau das tut, nämlich glüht dauert schon etwas. Um ne Zeit zu nennen tät ich mal 2,5 Min in den Raum stellen.

Also ist der Widerstand dafür da, den Kerzen nicht den vollen Schub zu geben.

Gibts denn keine 12V Glühkerzen?

Na, ich kann nur hoffen, dass der Winter schön lang wird. Bis ich das alles aufem Schirm hab, das dauert.



Wünsche angenehme Feiertage

LG aus St.Otzheim

Manni
12 Jahre 5 Monate her #114964

flossennobb

s Avatar

Hallo



ja,sorry mein fehler, ich habe Stabglühkerzen drin und den Widerstand hab ich zusätzlich mit einem dicken Kabel kurzgeschlossen.Die Pfefferbüchse habe ich allerdings gelassen und nicht überbrückt.

Meine Vorglühzeit ist so um die 5-7 sekunden im Gegensatz zu den 30 sek. vorher.



mfG Norbert

12 Jahre 5 Monate her #114963

Martin 200D

Martin 200Ds Avatar

Hallo Miteinand!



Ich kann mich nur Franks Ausführungen voll und ganz anschließen. Ein durchgebrannter Vorwiderstand in der Vorglühanlage ist mir noch nie untergekommen und dürfte sehr selten sein.



Den Sinn einer Überbrückung kann ich leider nicht sehen, ausser es hat jemand auf Schnellglühkerzen umgebaut, aber da ist es ja selbstverständlich, dass man 12-Volt-Kerzen nicht an 9 Volt betreibt (da gehört auch der Überwacher gebrückt, aber das hatten wir erst kürzlich hier). Ich schätze mal flossenob hat eine Glühstiftanlage.



Liebe Grüße!



Martin 200D
12 Jahre 5 Monate her #114962

Der Frank

Der Franks Avatar

Hallo Manni,



auf meiner virtuellen Ersatzteil-Liste, die ich im Auto mitführen würde, wäre der Vorglüh-Widerstand ziemlich weit hinten. Ich habe noch nie gehört, dass einer kaputt ging. Und wenn, müsste man ihn auch mal überbrücken können (was ich aber permanent nicht machen würde). Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Teil selten (und damit teuer) sein sollte.

Ich würde eher 'ne Ersatzglühkerze dabei haben, weil wenn eine durchbrennt, gehen die anderen auch nicht (bei der originalen Reihenschaltung). Spontan würde ich sogar vorschlagen, dass eine 5te Glühkerze auch den Vorwiderstand ersetzen könnte. Die 12 Volt werden etwa zu 1/6 auf Glühüberwacher, Vorwiderstand und die vier Kerzen verteilt.



viele Grüße

Der Frank
12 Jahre 5 Monate her #114961

Gast

s Avatar

Hi Norbert,



entschuldige meine Unwissenheit.

Dieser Widerstand ist doch für irgendetwas verbaut worden. Ich nehme an dafür, dass die Glühkerzen keine 12V abkriegen. Gehen die Dinger bei voller Spannung net schneller kaputt?

Mit was hast du den Widerstand denn ersetzt?

Da bedanke ich mich schon wieder im Voraus für die Beantwortung meiner Fragen.

Den Wagen habe ich erst seit 7 Wochen und hab ihn jetzt auch eingemottet über´n Winter. Heitßt aber nicht, dass ich nicht nach Tipps suche.

Als ex-Gespannfahrer ist mir´s Basteln nicht gänzlich unbekannt :o).



LG aus St.Otzheim

Manni
Ladezeit der Seite: 0.264 Sekunden
  • Galerie