Lieber Manu!
Widerstände unter einem Ohm sind schwer zu messen und die liegen ja hier bei den Reihenschaltungsteilen vor.
Daher ist es viel besser, die Spannungen zu messen. Lass durch einen Zweiten (oder natürlich durch eine Zweite) vorglühen und häng Dich mit einem Voltmeter - immer den kleinesten Spannungsbereich einstellen, also 20 V oder 2 V - an folgende Stellen.
Erstens: Rote Strippe an Batterieplus, schwarze an die Zuleitung einer Glühkerze (welche ist egal, sind ja parallelgeschaltet). Jetzt solltest Du max 2 Volt Spannungsabfall messen, weil Dein Vorwiderstand ja bereits arbeitslos ist.
Zweitens: Jetzt starten lassen, in diesem Moment wird der Überwacher vom Startschalter überbrückt. Jetzt solltest Du soviel wie keine Spannung messen. Die Batteriespannung geht natürlich etwas in die Knie, aber die mißt Du ja gerade nicht. Vor dieser Messung eine Minute warten und nicht vorglühen, sonst springt der Motor sofort an und Du hast mit einem Digitalmessgerät keine brauchbare Anzeige.
Wenn Du die zwei Messergebnisse hier postet, kann man schon mehr sagen.
Also, viel Spass im E-Labor!
Martin 200D