Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Wasser im Fussraum

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Wasser im Fussraum

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
12 Jahre 11 Monate her #113461

Gustav Benzin

s Avatar

Servus ins Waldviertel,



danke für die Nachricht. Meine Schweller sehen ansonsten prima aus, da blüht nichts. Aber die sind natürlich irgendwann schonmal saniert worden und da wird gepfuscht worden sein. Vorne an der A-Säule sehe ich eine Schweißnaht auf der Fahrerseite und unter den Kunststoffabdeckungen ist es auch nicht wirklich rostfrei, aber OK. Normalerweise habe ich ja auch keine Wassereinbrüche im Fussraum, aber es war halt ein heftiges Unwetter. Ich werde die Drainagelöcher im Schweller nochmal vergrößern und irgendwann mal eine Komplettsanierung dieses Bereiches in Angriff nehmen, aber das hat - denke ich - noch ein paar Jahre Zeit.



Viele Grüße aus dem Salzburgischen,



Gero
12 Jahre 11 Monate her #113458

Martin 200D

Martin 200Ds Avatar

Hallo Gero!



Das mit dem Innenschweller von innen schweissen ist das Problem. Das wird sehr häufig bei schnellen Instandsetzungen gemacht. Dabei wird zwar der Schweller zum Fußraum und Bodenblech geschlossen, eber nicht am Anschluß an den Querträger unter den Vordersitzen. Auch mein 200D hatte diese Erscheinung vor der Generalsanierung. Wenn jetzt der Schweller nicht echt große Ablauflöcher hat und sich dort das Wasser aus der C-Säule sammelt, läuft es in den Querträger und zwischen den Punktschweissungen beim Bodenblech, das ja hinten tiefer liegt, heraus. Ich hab bei der ersten Restaurierung hier gestückelt (auf deutsch gepfuscht), war nie ganz dicht, 15 Jahre später hab ich bei Sanierung Nummer 2 den rechten Innenschweller auch komplett erneuert und jetzt muß Ruh sein. Ich würde Dir ganz große Löcher an den Enden und in der Mitte der Schweller empfehlen, es ist besser, etwas Wasser kommt hinein, als es kann nicht heraus. Vielleicht hast Du Glück und der Wassereinbruch ist weg. Wenn nicht, dann stellt sich die Frage: Wie sehen die Aussenschweller aus? Sind sie vielleicht eh fällig, dann gehts gleich in einem Aufwaschen...



Ich weiß, keine gute Nachricht, trotzdem liebe Grüße aus dem Waldviertel!



Martin 200D
12 Jahre 11 Monate her #113437

Gustav Benzin

s Avatar

Ursache gefunden. Das Wasser kommt durch die Zwangsentlüftung in den Schweller. Wenn ich den Wasserschlauch in die Entlüftung halte, läuft es dann irgendwann vom wahrscheinlich etwas löchrigen Schweller in die Quertraverse und tritt dort aus. Ich war eigentlich immer davon ausgegangen, daß die Zwangsentlüftung die gleiche Drainage verwendet, wie der Kofferraum. Von diesem habe ich ja die Schläuche in den tiefen Kofferraumboden gelegt. Um eine Schwellersanierung werde ich wohl kaum herumkommen, oder ? Vielleicht von innen schweißen ? Wenn man an die Entlüftung vernünftig herankommen würde, könnte man dort nicht auch einen Schlauch in den Kofferraumboden legen ? Hat wer eine Idee, oder Erfahrungen hierzu ?! Danke im Voraus



Gero
12 Jahre 11 Monate her #113436

Gustav Benzin

s Avatar

das könnte passen...habe mich vorhin mal unter die Flosse gelegt und festgestellt, daß in meinem linken Schweller nur zwei Entwässerungslöcher noch richtig funktionierten - habe wohl etwas mit dem Wachs übertrieben.... Habe die anderen jetzt mal freigemacht und noch zwei zusätzliche Bohrungen gesetzt und es kam ordentlich Wasser heraus. Im Radkasten habe ich sogar Lokaris drin, der sollte also eigentlich dicht sein. Mal sehen, wie es sich weiter entwickelt.
12 Jahre 11 Monate her #113434

Der Frank

Der Franks Avatar

Hallo Gustav,



ich hatte an meiner früheren Flosse auch Wasser hinten links. Das Wasser trat aus am Querträger unterm Fahrersitz um das Heizungsloch (nicht aus dem Heizungsrohr). Die Quelle vermutete ich vom Radkasten vorne links (die Schottwand ist je eh nicht richtig dicht) in den Schweller und dann in den Querträger. Natürlich müsste das alles zu sein, aber wie gesagt, es war meine alte Flosse, die kurz darauf als Bastlerfahrzeug (korrosionsbedingt) meine Besitz verließ.



Gruß

Frank



12 Jahre 11 Monate her #113431

Der Frank

Der Franks Avatar

Hallo Gustav,



ich hatte an meiner früheren Flosse auch Wasser hinten links. Das Wasser trat aus am Querträger unterm Fahrersitz um das Heizungsloch (nicht aus dem Heizungsrohr). Die Quelle vermutete ich vom Radkasten vorne links (die Schottwand ist je eh nicht richtig dicht) in den Schweller und dann in den Querträger. Natürlich müsste das alles zu sein, aber wie gesagt, es war meine alte Flosse, die kurz darauf als Bastlerfahrzeug (korrosionsbedingt) meine Besitz verließ.



Gruß

Frank



Ladezeit der Seite: 0.243 Sekunden
  • Galerie