Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Rasselnde Steuerkette

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Rasselnde Steuerkette

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
13 Jahre 7 Monate her #112250

Dan

Dans Avatar

Hallo Forumskollegen,

gute Tipps und gut geschrieben - ich habe Eure Texte zu einem kleinen Techniktipp verarbeitet und hoffe, Ihr habt nichts dagegen. Ihr findet den fertigen Beitrag unter

www.mbklassik.de => Technik & Anleitungen => Motor => rasselnde Steuerkette spannen



Danke für Euer Engagement und die guten Beiträge!!

Gruss, Dan.
13 Jahre 7 Monate her #112249

Der Frank

Der Franks Avatar

Hallo Thorsten,



noch'n Tipp zum Kettenspanner. (Ich rede von 'ner Dieselflosse - Benziner kenn ich nicht)

Bei abgenommener Kopfhaube ist der Kettenspanner links (von vorne geschaut). Da müsstest du von oben eine Mulde sehen, in die du mit 'nem Schraubenzieher (Ich weiß - es heißt -dreher) von oben rein drücken und den Federspanner dabei zurückdrücken kannst. Wenn du das schaffst, dann isser kaputt. Nachdem ich meinen getauscht habe, hab' ich den nicht mehr zurückgedrückt bekommen.



Lass die einen überholten von AI-Motors (nicht verwandt oder verschwägert) schicken. Is billiger als ein neuer.

Der Federspanner muss entlüftet werden. Am einfachsten geht das vor dem Einbau. Das ganze Teil in eine öfgefüllte Blechdose tauchen und darin zusammendrücken. Beim loslassen saugt er sich voll wie 'ne Spritze.



Viele Grüße

Der Frank



13 Jahre 7 Monate her #112232

Thorsten

s Avatar

Ich danke dir vielmals.

Werde dir berichten, wie die Sache ausgeht.

Vielen Dank!!!

Thorsten
13 Jahre 7 Monate her #112227

elchtester

s Avatar

Jepp. kann man "spannen". Sollte normalerweise gespannt sein.



Der Kettenspanner wird hinüber sein. Bei abgenommenen Ventildeckel von vorne gesehen vorne rechts. Vermutlich die Feder gebrochen.

Gibts neu bei unserem freundlichen von Nebenan. Oder bei den üblichen Verdächtigen (Niemöller, Wenner, AI-Motors und wie sie alle heißen).



Dann mal das Kettenrad anschauen. Sind die Zähne "spitz"? Oder sind sie noch abgeflacht (mehr als 1 mm ist o.k.). Sind die Zähne spitz, Kettenrad und Kette mitwechseln. Die Steuerzeiten werden dann eh nicht mehr stimmen.

Es gibt noch ein Zwischen- bzw. Führungsrad unterhalb des Spanners. Ist das auch spitz, wechseln.

Der ganze Spass wird 150 bis 200 Euro fürs Material kosten. (Kette, 2 Zahnräder, Kettenspanner, ggf. Keil).



Wie üblich, Kurbelwelle auf O.T. und Nocke ebenfalls auf 0° stellen (wird nicht stimmen bei gelängter Kette)

Bei der Abnahme des Kettenrades auf den Keil achten. Der sollte nicht runterfallen. Ist der Keil gerade, also nicht vesetzt, ist das Wechseln kein Problem. Hast Du einen versetzten Keil drin (der Keil hat eine "Stufe"), hat schon mal jemand die Steuerzeiten korrigiert.

Dann einen nicht versetzten, normalen Keil besorgen und den nach Wechsel der Steuerkette und des Stirnrades einbauen.



Kurbelwelle und Nockenwelle sollten beide danach auf 0° stehen.

Überprüfen der Steuerzeiten ist Pflicht.

Weicht die Nocke 2 bis 3° nach spät ab, ist es noch kein Beinbruch, ab 4° sollte man was machen, ab 8° ist ein deutlicher Leistungsverlust zu bemerken.





13 Jahre 7 Monate her #112224

Thorsten

s Avatar

Hallo,

bei meinem W110 rasselt die Steuerkette. Kann man diese eigentlich spannen? Gibt es etwas besonderes zu beachten? Oder sollte ich diese gleich neu einbauen?

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.

Thorsten
Ladezeit der Seite: 0.273 Sekunden
  • Galerie