Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Diesel Säge

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Diesel Säge

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
13 Jahre 5 Monate her #111599

schreyhalz

s Avatar

Moin Moin !



nein ! Das ist nur eine Klappe,die nur in eine Richtung öffnen kann und verhindern soll,dass der Motor rückwärts anspringt.



Der Stupser sitzt in der ESP und hindert die Membran mit dem Regelgestänge in der ESP am Schwingen , das tut er aber bei richtiger Einstellung ( s.o.) nur im Leerlauf.



MfG Volker
13 Jahre 6 Monate her #111384

martin1

s Avatar

Vielen Dank

ich hatte die Grosselklappe schon ausgetauscht. Die Drosselklappenwelle war total ausgeschlagen. Danach war es schon etwas besser. Was meinst Du mit Stupser? Ist das die 2. Drosseklappe?



Gruß



Martin
13 Jahre 6 Monate her #111375

schreyhalz

s Avatar

Moin Moin !



Die Regelung erfolgt über den Saugrohrunterdruck.

Zur Vermeidung des Sägens dient der Stupser ,dieser wird über das Gestänge angesteuert. Hänge dieses mal aus ,und drücke den Stupser nach unten . Im leerlauf müsste er jetzt ruhig laufen . Beim Einhängen darf der Hebel an der ESP max. 2 mm angehoben werden,sonst ist das Gestänge verstellt.

Da dieses Gestänge den Stupser beim Gasgeben freigibt ,das Sägen aber auch bei höheren Drehzahlen vorhanden ist ,würde ich weiterhin mal die Krümmerdichtung erneuern . Vorher neue Muttern für diese besorgen ! Undichtigkeiten in diesem Bereich führen ebenfalls zu völlig unrundem Motorlauf.



MfG Volker
13 Jahre 6 Monate her #111373

martin1

s Avatar

Hallo

hab eine Frage zum W110 mit 200er Dieselmotor. Folgendes Problem:

Der Motor sägt das heißt er hält keine konstante Drehzahl. Das tut

er sowohl im Kalten wie im warmen Zustand speziell im mittleren Dreh-

zahlbereich. Mir ist völlig unklar wie das bei einem Dieselmotor möglich ist.

Im Fahrbetrieb ist davon nichts zu merken. Wenn ich aber im Stand

Gas gebe ist es ganz klar zu hören.



Gruß



Martin

Ladezeit der Seite: 0.241 Sekunden
  • Galerie