Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Nivomat ?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Nivomat ?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
13 Jahre 5 Monate her #111572

elchtester

s Avatar

Habe keine Probleme damit [img]./laecheln.gif[/img]
13 Jahre 6 Monate her #111381

Gustav Benzin

s Avatar

Vielen Dank Euch. Das sind gute Informationen, damit kann man wirklich was anfangen. Ich werde mich dieses Themas über den Winter annehmen. Ich habe nämlich soeben meinen Sommerurlaub geplant. Mit der Flosse die gesamte Atlantikküste Frankreichs runter, dann ´rüber nach Barcelona, Monaco und über Salzburg wieder hoch. Da kommen ein paar Kilometerchen zusammen, die komplette Campingausrüstung muss auch mit, da brauche ich ein gescheites Niveau [img]./zwinkern.gif[/img]
13 Jahre 6 Monate her #111376

Albert230s

Albert230ss Avatar

Hallo zusammen,

für die Flassen gab es zwei verschiedene Bpgefedern.

Mit 60 bar (keine Farbmarkierung) und mit 75 bar (1 Längsstrich grün)

Die MB Nummern sind 000 320 00 13 und 000 320 04 13



Dazu gibt es zwei verschiedene Kugelgelenke.

Ein Kugelgelenk ist 60,5 mm lang (000 329 01 30) und da andere ist 66,5 mm lang (000 329 02 30).



Daraus entstehen insgesamt 4 verschiedene Bogefedern.

Zwei mit 60 bar und einer Gesamtlänge von 368 oder 374 mm

Die MB Nummern sind 111 320 01 99 und 111 320 02 99



Zwei mit 75 bar und einer Gesamtlänge von 368 oder 374 mm

Die MB Nummern sind 111 320 03 99 und 111 320 04 99



Die 6 mm Unterschied in der Länge ergeben sich aus den verschiedenen Kugelköpfen.



Die Feder 111 320 01 99 (60 bar; 368 lg.) gehört zu folgenden Fahrzeugen:

190c; 190Dc; 200; 200D; 220b; 220Sb; 220SEb Lim.; 220SEb/C; 230; 230S.



Die Feder 111 320 03 99 (75 bar; 368 lg.) gehört zu folgenden Fahrzeugen:

250S; 250SE Lim; 250SE Cp; 250SE Ca; 300SEb; 230SL.



Die Feder 111 320 02 99 (60 bar; 374 lg.) und 111 320 04 99 (75 bar; 374 lg.)gehört zu Fahrzeugen mit härterer Federung für schlechte Straßenverhältnisse und zu Kombiwagen.



Beste Grüße

Albert





13 Jahre 6 Monate her #111360

Dan

Dans Avatar

Hallo Christian,

ich fand Deine Antwort so schön knapp und umnfassend, dass ich sie als kleinen Beitrag in den Technikbereich der mbklassik-Seite eingebaut habe. Die Frage taucht nämlich immer mal wieder auf und Du hast die Möglichkeiten schön auf den Punkt gebracht. Ich hoffe, die "Zweitverwendung" ist für Dich okay?



Gruss, Dan.
13 Jahre 6 Monate her #111288

elchtester

s Avatar

Monroe Ride Leveler ist eine Alternative. Nicht mehr produziert und selten noch zu finden. So um die 400 Euro.

Ist aber nicht wirklich der Bringer, weil das Fahrbverhalten schwammiger wird.



Als erstes mal das Zentrallager von der Achsaufnahme im Kofferraum tauschen (Albert Gerold fertigt das Teil nach, ca. 40 Euro. Besser als das 170 Euro Teil von Daimler).

Dann gibts noch die Bogefeder (deswegen das Zentrallager austauschen, sonst ziehts durch). Preis neu ca. 1800 Euro. Man kriegt aber kaputte für ca. 100 Euro und läßt sie für für ca. 500 Euro reparieren (s. AI-Motors). Sind genauso gut wie neue. Die Boge macht ne automatische Niveauregulierung.

Gabs in 3 Stärken, die größte mit 70 bar, erkennbar an der grünen Markierung an der Druckkörper, gebaut für Binz und Krankenwagen, sowie den 108er mit großer Maschine und Tank.

Vom Fahrwerk her ist die Boge (beim 200er wohl die mittlerr Version mit ca. 55bar) die beste Lösung, weil sie noch das Aufschwingen der HA dämpft.





Wenn man es kriegt, gibt es noch die Luftausgleichsfeder von Conti.

Ist eine Luftfeder die parallel zur Stahlausgleichsfeder der Hinterachse montiert wird. Dazu muss man einige Schrauben vom Differential lösen, damit man den Träger ranschrauben kann. Manuelles Aufpumpen ist Pflicht. Aber ne gute und günstige Alternative zur Boge. Dämpft allerdings nicht. Es sollten die normalen Stossdämpfer also in Ordnung sein.



Gruß

Christian



13 Jahre 6 Monate her #111285

Gustav Benzin

s Avatar

Liebe Sternenkenner,



da ich mein Flösschen (200 Benzin) auch gerne mal mit der ganzen Familie benutze und auch mal mit Sack und Pack in den Campingurlaub fahre, geht mir doch oftmals auf den Sack, daß der Daimler bei Beladung heftig in die Knie sackt. Früher hatte man Nivomat-Stoßdämpfer für solche Fälle. Gibt es die noch für die Flosse ? und - wenn ja - wo ? Gibt es andere Optionen ?



Danke im Voraus für gute Tipps

Gero

Ladezeit der Seite: 0.255 Sekunden
  • Galerie