Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Welches Motoröl im Diesel ?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Welches Motoröl im Diesel ?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
13 Jahre 7 Monate her #111098

Enten-Uli

s Avatar

Hallo,



also es sieht ganz so aus, als ob 15W40 das ideale Öl für den alten Diesel ist. Ich hab´s jetzt auch in meinem Motor.

Danke nochmals an alle Informanten.

Trotzdem noch als kleinen Denkanstoß: Nicht alles was modern ist, muß auch schädlich für die alten Kisten sein. Kontaktlose Zündanlagen gibt´s auch noch nicht sooo lange, bringen aber bei allen kontaktgesteuerten Motoren eine deutliche Verbesserung.



Grüße

Uli
13 Jahre 7 Monate her #111057

flossennobb

flossennobbs Avatar

Hallo



fahre einen 190Dc Bj62 und schütte auch 15W40 Mineralöl rein.

Ich denke auch das die modernen öle mit Adidtiven in diesen alten Motoren nichts zu suchen habe ,ganz zu schweigen das es die Öle als diese Motoren entwickelt wurden noch garnicht gab.



Mfg Norbert
13 Jahre 7 Monate her #111030

Enten-Uli

s Avatar

Hallo Gustav Benzin,

Danke für Deine Info, die sich übrigens auch mit allen anderen deckt (aus´m W111 Forum), die mir zu diesem Thema geantwortet haben. Ich denke, ich werde einfach 15W40 Mineralöl verwenden. Die unlegierten Oldtimer-Öle halte ich doch vorwiegend für Vorkriegsmotoren sinnvoll und außerdem auch für unverschämt teuer.

Danke nochmal und schönen Abend noch.

Gruß

Uli
13 Jahre 7 Monate her #111029

Gustav Benzin

s Avatar

ich persönlich würde jetzt nicht unbedingt synthetisches Öl in einen über 40 Jahre alten Motor kippen. Aus folgendem Grund: Die modernen synth. Öle haben im Motor eine Reinigungswirkung durch Additive und lösen verkokungen und Verunreinigungen im Motor. Diese können dann die feinen Ölleitungen zusetzen und somit zu einem kapitalen Motorschaden führen. Ferner sind Dichtungen etc. nicht auf die modernen Öle ausgelegt. Der Motor kann dadurch sogar undicht werden. ergo haben solche modernen Legierungen in der Flosse nichts verloren. Ein vernünftiges Mineralöl ist aber eine gute Sache. Es braucht nicht mal ein teures zu sein. Es gibt sogar für Oldtimer Extra unlegierte Öle, die kaum Additive besitzen. Die sind auch nicht schlecht.
13 Jahre 7 Monate her #111024

Enten-Uli

s Avatar

Hallo Dieselfahrer,

würde mich über Erfahrungen und Meinungen bezüglich Verwendung von Mineral-Halbsynthetik-Vollsynthetikmotoröl im Dieselmotor freuen. Ich habe vor gut einem Jahr einen 200D gekauft, der 20 Jahre in der Garage gestanden hat. Nach der Überführung habe ich erstmal auf halbsynth. 10W40 gewechselt, da der Wagen während der Instandsetzung nur kurze Laufzeiten vor sich haben würde und zwecks Reinigungswirkung. Jetzt ist die Flosse bald für die ersten Touren fit und ich bin mir mit der richtigen Motoröl-Wahl nicht ganz sicher, zumal mein Nachbar (altgedienter Kfz-Meister) mir ein paar Horrorstories bezüglich Synthetiköl in alten Benz-Diesel auf die Backe gemalt hat.

Vielen Dank für eure Beiträge zu diesem Thema.

Gruß

Uli
Ladezeit der Seite: 0.221 Sekunden
  • Galerie