Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Nutzungsausfall beim Oldtimer ?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Nutzungsausfall beim Oldtimer ?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
14 Jahre 3 Monate her #109614

Maxe

Maxes Avatar

schreyhalz, war in meinem Falle nicht so. Einzig, es war Sommer, also Oldtimer-Zeit.



Fakt ist, man besitzt ein Fahrzeug und kann es nicht nutzen weil ein anderer nicht aufgepasst hat. Eine Nutzung ist nicht möglich, egal ob Oldtimer oder Neuwagen. Mit einer H-Nummer kannst du das Fahrzeug jederzeit bewegen! Ganz klar, Versicherung musste zahlen.



Wie das bei einem roten Kennzeichen ist, weiss ich allerdings nicht. Da ist die Nutzung massiv eingeschränkt.



Es gab noch einen weiten Schaden, jedoch bei einem 300 SEL 3,5. Das Auto stand in einer Hofeinfahrt mit dem Heck bergab, Beifahrertür war offen. Die Handbremse hatte ich nicht gezogen. Eine Bekannte aus der Schweiz war zu Besuch. Eines ihrer Kinder kletterte ins Auto von der Beifahrer- zur Fahrerseite. Dabei schob das Kind den Wahlhebel von P auf R oder D. Das Auto rollte zurück, die offene Tür blib an einer Hausmauer hängen und stand dann gegen die Fahrtrichtung. Brachte aber das Auto zum stehen. Wer weiss, das die längeren Tür beim W109 vorne sind, weiss auch den Preis einer solchen Tür. Egal.



Die schweizer Versicherung wollte nicht zahlen. Also legte ich die verdrehte Tür in den Kofferaum, setzte ich mich ins Auto und fuhr nach Zürich. Die Tür stellte ich dem Versicherungsmarkler ins Büro mit den Worten: Wenn ich nicht innerhalb der nächsten Woche das Geld von der Tür inkl. Lackierung auf meinem Konto habe, lasse ich ein Gutachten auf ihre Kosten machen und verlage noch einen Nutzungsausfall.



Drei Tage später war das Ged auf meinem Konto, abgerechnet als wäre es in einer schweizer Niederlassung gemacht worden.
14 Jahre 3 Monate her #109613

Maxe

Maxes Avatar

Hallo Lutz,



doch, es ging nach Hubrumklasse. Eine Stufe tiefer muss man akzeptieren. Ergo wurde die Leihwagengebuhr eines 300 SE (also 3 Liter Hubraum) abgerechnet.



Gruss aus dem Süden



Bernhard

1957oldsmobile.jimdo.com/
14 Jahre 3 Monate her #109599

schreyhalz

s Avatar

Moin Moin !



Nutzungsausfall wird nur erstattet,wenn kein anderes Fzg. zur Verfügung steht. I.A. wird jede Versicherung bei einem Oldtimer davon ausgehen,dass ein Alltagswagen vorhanden ist.

MfG Volker
14 Jahre 3 Monate her #109548

nordhorst

nordhorsts Avatar

Moin Maxe,



wonach berechnet sich das denn, doch nicht nach Hubraum, oder??

Wie hoch wird der Ausfallschaden eines Oldtimers pro Tag angesetzt, wo doch jeder weiß, dass diese Karren i.d.R. eh nur herumstehen?



Gruß,

Lutz, der das hoffentlich nie in Anspruch nehmen "darf"
14 Jahre 3 Monate her #109514

Maxe

Maxes Avatar

jop, 2 Wochen Rep-Zeit für ein 300SEL 6,3. War ein nettes Sümchen [img]./zwinkern.gif[/img]
14 Jahre 3 Monate her #109495

Kalle11

s Avatar

Hallo zusammen,

Es ist volbracht,die Versicherung hat nach 6 wochen endlich bezahlt.



Jetzt die Frage es wurden 5 Rep tage angesetzt, wie sieht es mit einem Nutzungsausfall beim Oldtimer aus. Hat jemand mal einen bekommen?



gruß Kalle
Ladezeit der Seite: 0.270 Sekunden
  • Galerie