Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Brogmannring

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Brogmannring

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
14 Jahre 6 Tage her #109388

Der Frank

Der Franks Avatar

Hallo Flosse,



ich glaube wenn du dich durchs Netz googelst mit "Borgmannring" (seltener Burgmannring - offiziell Gewebedichtring) findest du einige Tipps.



Mein Motor wurde vor Jahren mal überholt. Bei mir hat der Instandsetzer die Hälften mit ganz geringem Überstand oberhalb Kante der Halbschale abgeschnitten. Im Netz findest du Werte zwischen 0,5 - 1mm Überstand. Aus der Erinnerung war es sicherlich weniger als 1mm. Und vor allem - allglatte Schnitte, nix zerfranst.

Falls du im Netz Beschreibungen über andere Motoren (Unimog, 6-Zylinder, etc) findest, kannst du das bestimmt auf deinen Ölofen übernehmen.

freundliche Grüße

Der Frank
14 Jahre 6 Tage her #109387

Flosse

Flosses Avatar

Hallo Flossenfahrer,



kann mir jemand die Einbauanleitung für den Borgmannring/Burmannring an der hinteren Kurbelwelle beim OM 621 918 (200D 7/67)zur Verfügung stellen? Mein WHB zeigt zur Motorinstandsetzung diese Arbeit nicht.



Vielen Dank und viele Grüße

Flosse
Ladezeit der Seite: 0.250 Sekunden
  • Galerie