Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Förderbeginn beim Boschdienst einstellen lassen

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Förderbeginn beim Boschdienst einstellen lassen

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
14 Jahre 2 Monate her #108653

Der Frank

Der Franks Avatar

Hallo Torsten,



die Jungs haben einen kompletten Arbeitstag gebraucht.

Ich hätte den Job auf 2 Stunden geschätzt. Der Leiter dieses Boschdienstes erzählt mir nur einen Haufen Müll, auf die Frage warum es so lange gedauert hat. Ich habe aber vorher mit den Jungs gesprochen, die an dem Auto geschraubt haben. Mein Eindruck war - die wissen zwar noch, was sie tun, aber an der Übung mangelts. Nebenbei glaube ich jetzt auch zu wissen, was "schief" lief. Die ESP wurde eingbaut und der Förderbeginn auf 24 Grad (meines Wissens hat der OM 621 26 Grad vor OT) eingestellt. Mit der Handpumpe entlüftet und dann lief er nicht richtig. Dann kamen viel zu viele Arbeitsstunden, um mir zu belegen, dass der Motor irgeneinen mechanischen Fehler hat. Ich weiß jetzt, dass meine Kompression top ist, die Ventile richtig eingestellt sind, der Einspritzdruck stimmt und die Vorkammern schadfrei sind. Das alles hätte man sich sparen können - der Motor bekam vor 10.000 km neue Kolben, er startete bei größter Kälte, die Ventile habe ich nach dem Wechseln der Kette natürlich neu eingestellt. Die ESP wurde nochmals aus- und eingebaut - wieder Startschwierigkeiten. Und jetzt hat erst hat man die Fehlersuche eingekreist auf die wahrscheinlichere Ursache. Geht die Spritpumpe? IST DOCH NOCH LUFT IM SYSTEM? Ich weiß nicht, wie dann entlüftet wurde. Er sprang an und schnurrt wie ein Kätzchen. Ein Detail habe ich vergessen, was noch geändert wurde. Nach dem ersten Einbau der ESP bekam ich Schnellglühkerzen eingebaut. Grund - die ESP war soweit zum Block hingedreht, dass die dritte Kerze nicht mehr rein ging. Die Schnellglühkerzen haben eine kürze Einbaulänge.

Der Scheffe dort hat am Schluß unser Unterhaltung seinen Joker rausgeholt. Es gab kein Angebot - also koschts was koscht.

Da hab' ich viel Lehrgeld bezahlt.

@Alex - hättest du deinen Kommetar nicht früher abschicken können[img]./zwinkern.gif[/img]

Normalerweise habe ich einen guten alten KFZ-Meister zur Hand, aber diesmal dachte ich, die Jungs von Bosch seien flinker.



Schönes Wochenende zusammen

Frank

14 Jahre 2 Monate her #108649

Alex

s Avatar

Hallo,

ohne Dir nahe treten zu wollen, glaube ich, daß man mit einem 60iger (oder auch 70iger-80iger Jahre Dieselmotor) beim Boschdienst nicht mehr richtig betreut werden kann, da diese Technik einfach zu "alt" ist. Es gibt halt nicht mehr entsprechend geschultes Personal, welche solche Arbeiten aus dem "ff" können.

Dafür gibt es spezielle Oldiwerkstätten, oft nicht um die Ecke, dafür aber kompetent, da die "nur" die alte Technik bearbeiten.

Somit liegt es bei einem selbst, wohin man geht.

Ist zumindest meine Meinung.

Die von Dir beschriebene Arbeit dauert keine 30 Minuten, wenn sonst alles ok ist und der Mechaniker weiss, was er macht.

Grüße

Alex
14 Jahre 2 Monate her #108645

Torsten HD

s Avatar

Hallo,

mit Hilfe des Werkstattbuches (dort ist der Vorgang super beschrieben) und dem passenden Werkzeug ging das bei mir max. 1 -1/2 Stunden.Allerdings mit viel Probieren,Überprüfen Unsicherheit überwinden usw.

Meine Pumpe ist bis heute super eingestellt.



Wie lange haben die Boschis denn dafür gebraucht?



Gruß Torsten HD



14 Jahre 2 Monate her #108641

Der Frank

Der Franks Avatar

Hallo Zusammen,



ich habe bei meiner Diesel-Flosse unter anderem Kette und Kettenspanner erneuert. Da die alte Kette ziemlich gelängt war, musste der Föderbeginn der ESP neu eingestellt werden. Also bin ich mit schlecht laufendem Motor zum Boschdienst gefahren - die sollten das hinbekommen.

Auftrag war: Förderbeginn einstellen (in diesem Fall mit vorherigem Ausbau der Pumpe)

Den Rechnungsbetrag nenn' ich nicht (hab ein Problem mit großen Zahlen), aber hat jemand eine Ahnung, wie lange so was dauern darf - oder kennt jemand sogar die vorgegebenen Arbeitswerte?

Freu' mich über jede Info



Viele Grüße

Der Frank
Ladezeit der Seite: 0.233 Sekunden
  • Galerie