Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: W 110 190 Dc Bj.63 springt als warmer ca. jedes 4. bis 7..mal schwer an

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: W 110 190 Dc Bj.63 springt als warmer ca. jedes 4. bis 7..mal schwer an

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
14 Jahre 8 Monate her #106408

Rudolf

s Avatar

Hallo,

mindestens der gleich Durchmesser wie das alte Kabel. Wenn der Durchmesser etwas größer ist, macht nichts. Dann hat man weniger Verluste bei der anliegenden Spannung für den Anlasser.



Als Relais kann man ein einfaches Schaltrelais nehmen! Bei der Ansteuerung für den Magnetschalter fliest keine hoher Strom.

Die Schaltung ist einfach einzubauen. (ca. 1Std.)



Gruß Rudolf
14 Jahre 8 Monate her #106403

radiolaxel

radiolaxels Avatar

An Rudolf bitte um eine weiteren Tipp, DANKE !



Welche Art von Relais kann ich für die Plussteuerung des Magnetschalters verwenden ?



Welchen Durchmesser soll das Plusskabel von der Batterie zum Starter haben ? 25 mm Querschnitt ?



Gruß



Axel



14 Jahre 8 Monate her #106396

radiolaxel

radiolaxels Avatar

Vielen herzlichen Dank an Rudolf für die prompten und so kompetenten Tipps !

gruß

Axel
14 Jahre 9 Monate her #106384

Rudolf

s Avatar

Hallo erst mal hier im Forum,

ich würde mal das Pluskabel von der Batterie zum Anlasser erneuern. Weiterhin die Masse am Motor prüfen und gegebenen Falls auch erneuern.

Ich habe bei meiner Flosse noch zusätzlich ein Relais für die Plusteuerung des Magnetschalters eingebaut, damit wird die Plus für den Magnetschalter direkt von der Batterie durchgeschaltet und nicht erst noch über das Zündschloss.

Mein Anlasser hat auch nicht immer funktioniert, wenn der Motor heis war!



Gruß Rudolf
14 Jahre 9 Monate her #106379

radiolaxel

radiolaxels Avatar

zuerst möchte ich in Eurem tollen Forum mich vorstellen , als Axel ( radiolaxel aus berufl. Gr. ), und ein herzliches Griaß Euch aus der Steiermark / Österreich schicken !



Mein geliebter Heckflosser mit seinen 4o kW ist nur im Sommer noch mit einer uralten schwarzen Nummerntafel ausgestattet ( St. 61..... ) noch ohne EU - Plakette und seit 1981 in meinem Besitz und schon mal komplett restauriert . inkl. Motorrevision mit neuem Zyl.kopf & Co .



Mein Problem ist , sowie beim Zahnarzt - Besuch, wenn man im Wartezimmer sitzt tut fast nichts mehr weh .



Batterie ok.,

Starter war beim Bosch - Dienst zur Revision ist ok

ebenso der Magnetschalter v. Starter .

Glühkerzen ok, Verdichtung ok.

Dieselvor- und Hauptfliter neu

Minuspol ist fest und die Karosseriebefestigung ohne Rost.



Mit kaltem Motor ( im Sommer ) fast noch nie ein Problem beim Starten, jedoch wenn ich ihn warm gefahren bin und abstelle und nach ca. einer halben oder vollen Stunde starten möchte passiert folgendes :



Symptome als ob die Batterie fast leer wäre und der Starter sich sehr, sehr müht den Motor mit dem Anlasszahnkranz nur zu drehen .

Es beginnt , wenn ich versuche weiter zu "orgeln" die Kabel zu rauchen .



Wenn ich 10 bis 15 Minuten warte und nochmals versuche, springt er sofort auf einen Zupf an , ohne Starthilfekabel oder irgendwelcher Hilfsmaßnahmen ??????



BItte um Eure Hilfe und Tipps für das weitere Vorgehen, denn ich bin mit meinem österr. "Latein" am Ende...





mfg aus dem sonnigen Süden Österreichs



Euer radiolaxel
Ladezeit der Seite: 0.251 Sekunden
  • Galerie