Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Öldruch bei heißem Wetter und bei starker Belastung

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Öldruch bei heißem Wetter und bei starker Belastung

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
14 Jahre 9 Monate her #106117

martin1

s Avatar

Nur mal so zum lernen; wie hoch muß der Druck denn bei heißem Motor sein?



Gruß



Martin
14 Jahre 10 Monate her #106000

heinrichB

heinrichBs Avatar

Hallo,

der 230/6 Motor passt wenn gleiche Getriebeart. Ggfs kann es bei den späten Automatikgetriebemotoren Probleme geben denn die sollen schon einen Wandler haben. Problem ist nur wie ist der 230/6 Motor vom Zustand. Die Dinger sind ja auch schon mind. 35 Jahre alt.

Aber die 230/6 Motoren hatte einen Ölkühler. Das Filtergehäuse müsste umgebaut werden, dann hast Du aber keinen Ölkühler.

mfg

heinrich
14 Jahre 10 Monate her #105999

Matthias

Matthiass Avatar

Hallo heinrichb,

danke für die Antworten.

Ich schaue mal nach nem gebrauchten Motor, vielleicht kann ich den bezahlen. Ich habe gesehen das schon mal 230.6 Motoren vom /8 angeboten werden, die sollten ja reinpassen!?

Hauptsache der TÜV und das H-Kennzeichen machen keine Probleme. Will schließlich irgend wann mal meinen Wohnwagen ohne Gefahr auf Motorschaden ziehen können.

Grüße

Matthias
14 Jahre 10 Monate her #105984

heinrichB

heinrichBs Avatar

Hallo,



wenn Du schon mal ohne Öldruck liegen geblieben bist, werden die Lagerschalen mit Sicherheit einen Schaden haben. Was gernau passiert wenn Du weiterfährst kann Dir keiner sagen. Möglich ist ein Lagerschaden mit Fressen des Kurbelwellenzapfens. Die Kosten sind auch nicht abschätzbar weil keiner weiß was alles verschliessen ist. Ich gehe mal vom vollen Pogramm aus. Neue Kolben mit Übermaß, Kurbelwellen und Pleullagerschalen, ggfs Kurbelwelle schleifen, Neue Ölpumpe?, Zylinderkopf? neue Führungen, A-Ventile sind oft gerissen, Sitze schleifen, Steuerkette, Führungsschienen, Dichtsatz .... das kostet schnell mindestens 4 k€ ohne Motor Ein und Ausbau.

Mit flossigen Grüßen

heinrichB
14 Jahre 10 Monate her #105974

Matthias

Matthiass Avatar

Hallo heinrichb,

da ich schon mal quasi ohne Öldruch auf der Autobahn liegengeblieben bin habe ich danach den Kühlkreislauf entkalkt und Mineralisches 20 W60 Öl auf den Motor gekippt.



Die Vermutung das es die Kurbelwellen- und Pleullager sind hatte ich auch schon doch leider konnte das bis jetzt keiner bestätigen.

Sollte ich das jetzt so schnell wie es geht reparieren lassen, oder kann ich damit jetzt noch etwas Fahren? Es ist ja immer die Frage was die Reparatur kostet wenn erst etwas kaput gegangen ist.



Grüße

Matthias
14 Jahre 10 Monate her #105971

heinrichB

heinrichBs Avatar

Hallo,

wegen des Rates ein Öl mit höherer Viskosiät zu benutzen. Welches Öl ist denn auf dem Motor? Normal wäre ein 15 W 40 Mineralisch richtig. Also kein halbsynthetisches 10 W40. Ein Einbereichsöl SAE 20 oder SAE 30 würde ich nie auf einem M180 kippen.



Mit flossigen Grüßen

heinrichB
Ladezeit der Seite: 0.248 Sekunden
  • Galerie