Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: 621.915=?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: 621.915=?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
14 Jahre 9 Monate her #106063

oelbrenner

s Avatar

hab schon mal 240er aus w123 schlüsselstarter in flosse eingebaut, war ne heidenarbeit, aber fährt sich gut...ölfilter musste umgebaut werden, incl Adapterplatten, neue schläuche vom hydraulikspezi, alte motorhalterungen haben gepasst. schwungrad musste 5mm abgedrehtwerden wegen alter getriebeglocke, (es gibt mindestens zwei verschiedene) ausrückhebel angepasst an neue hupplung, etc....Startezug nippel umgeschweisst,, kleinkram, ölkühler drangebaut usw. mittlerweile längere hinterachsübersetzung vom w 108 um auch endlich mal im ersten gang anzufahren... gruss der ölbrenner
14 Jahre 10 Monate her #105985

Harald

s Avatar

Wenn weder Flosse noch Ponton - was isses denn dann? 319er? HanoBenz jedenfalls nicht.

Umbau NahoBenz-Motor auf Stricher ist schon klar, ZylKopfHaube wechseln samt der dazugehörigen Stützen . schon mal gemacht.

Mir stellt sich die Frage, ob sich der Motor in meinen Dc einpflanzen läßt. Wie istÄs mit 615er Strichermotoren? Ist das das Einpflanzen in Flosse problemlos? Wer hat damit Erfahrung?

Danke im voraus für Infos...

Mit Sternengruß!

14 Jahre 10 Monate her #105965

der Maxe

s Avatar

Jein,musst du selbst heraus finden ...



Dabei gibt es zwei vorgehensweisen



1. alter Motor raus, neuer rein und evtl. sch... brüllen



2. vor dem Wechsel genau guggen. Notizen mit abgenommenen Massen sind besser als Augenmass und die Hoffung "passt schon"





Beispiel: Baust du einen /8er Motor ein hast du ein Problem mit dem Ölfilter der dann auf der Vorderachse aufsitzt



Gugg halt ganz genau ob die



... Ölwanne gleich ist (ist sicher kein unlösbares Problem, passt evtl. die alte drauf),

... Position Ölfilter,

....Position Motoraufhängung,

... ist der Öleinfüllstutzen an der richtigen Position (beim Hanomag-Motor ist der Einfüllstutzen dann an der Stirnwand statt direkt vorne am Kühler)

... usw



14 Jahre 10 Monate her #105934

Harald

s Avatar

Lässt der sich denn für Flosse verwenden?
14 Jahre 10 Monate her #105921

Frank

s Avatar

ich vermute auch den 319.



Aber sicher ist, dass in den Pontons der dreifachgelagerte 621 912 war, der dann auch in den frühen Flossen war. Ab der Modellbezeichnung 200D war's dann der 621 918 (fünffach gelagert)



Viele Grüße

Frank
14 Jahre 10 Monate her #105914

der Maxe

s Avatar

..... oder vom 319 ....
Ladezeit der Seite: 0.244 Sekunden
  • Galerie