Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: 220 Seb Coupe, welcher Stoßdämpfer hinten?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: 220 Seb Coupe, welcher Stoßdämpfer hinten?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
15 Jahre 2 Monate her #104761

herpinio

herpinios Avatar

Hallo Leute, danke für die Antworten.

Ein Bekannter hat sich vor einiger Zeit Konis in seine 67 S-Klasse eingebaut, welche für mich sich sehr gut anfühlen.

Gemunkelt wird auch die Konis sind auch von der Verarbeitung und im ALlgemeinen Federverhalten die bessere Wahl.

Heute habe ich zu den Konis auch ein Angebot erhalten, für 195.- incl. Versandt kann ich die Teile bestellen.

Hört sich für mich gut an.

Danke und Grüße aus dem Süden.





15 Jahre 2 Monate her #104760

Tobias 220Sb

s Avatar

Hallo zusammen,



ich möchte hier kein Denkmal vom Thron stoßen, aber ich habe auch einige Erfahrung im Kauf von Stoßdämpfern für den W111, und habe würde mich daher dem Tip MichaelB's die Dämpfer im freien Handel ("Aftermarket") zu kaufen nicht anschließen.



Ich hatte mal ein langes Telefonat mit einem netten alten Herrn bei der Firma Bilstein. Der erklärte mir, daß ein Bilstein-Dämpfer, der beim Autoteile-Händler verkauft wird, ein anderer ist, als der, den man bei Mercedes als Originalersatzteil bekommt.



Beispiel W111 Limo Vorderachse:



Handelsware ist Dämpfer B36-527. Zugstufe 200kp, Druckstufe 80kp. Entspricht von seiner Kennlinie MB-Teilenr. 108 320 0030. Kostet ca. 100 Euro.



Erstausrüster-Ware gibt es nur bei Mercedes. Da heißt der Dämpfer B36-520, oder MB-Teilenr. 111 323 1900, heute umgeschlüsselt zu 111 320 0030. Zugstufe 125kp, Druckstufe 57kp. Kostet ca. 200 Euro! Bestellen muss man ihn mit der Nummer 111 320 0030, man bekommt dann aber einen Dämpfer mit der eingeschlagenen Nummer 111 323 1900. Die Schlagzahl "E0" weist auf das OE-Teil hin.



Der Mercedes-Dämpfer ist also weicher als der Handelsware-Dämpfer...und doppelt so teuer. Und Mercedes iefert einem keine Staubkappe. Die muß man extra bezahlen.



Ob einem der 527 zu weich ist und man lieber das Doppelte für den 520 bezahlen will, ist natürlich jedem selber überlassen. Ich finde den 520er viel harmonischer und besser zu meinem Komfortanspruch passend als den 527. Von daher ist der Preis ok. Demjenigen, der straffere Dämpfer sucht, um flotter fahren zu können, dem empfehle ich die von F&S. Die hatte ich auch mal. War beeindruckend, wie "modern" eine Flosse fahren kann.



Übrigens: Wenn jemand 2 wenig gebrauchte 527er haben will, ich hätte da noch welche abzugeben - ohne Staubkappe [img]./laecheln.gif[/img]



Hoffe geholfen zu haben.

Gruß, Tobias
15 Jahre 2 Monate her #104748

Dan

Dans Avatar

Hallo Heinrich,

ja, und es kommt halt auch immer sehr auf das Fahrzeug an. Bei meinem alten Motorrad Bj. 1971 sind nachgerüstete "Koni's" einfach Pflicht - mit den werksseitig eingebauten Dämpfern hat die Kiste eine Kurvenlage wie ein nasser Sack. Aber in diesem Segment ging es wohl eher um Speed und Leistung - da hat man sich mit dem Fahrwerk nicht soooo intensiv beschäftigt wie bei Daimlers...

Komfortabel gleitende Grüsse,

Dan.
15 Jahre 2 Monate her #104728

heinrichB

heinrichBs Avatar

Hallo Dan,

bei der ersten Restaurierung hatte ich einfach viel zuwenig Erfahrung und oft auf die falschen Leute gehört. damals kannt ich MichaelB und seine markannten Beschreibungen leider noch nicht.



Mit flossigen Grüßen aus Niedersachsen



heinrichB
15 Jahre 2 Monate her #104724

Dan

Dans Avatar

Hallo herpinio,

warum versuchtst Du es nicht mit den Stoßdämpfern, die von Daimler vorgesehen sind und daher am besten zur Achskunstruktion passen? Wie Heinrich ja schon geschrieben hat, verändern sich Fahrkomfort und Strassenlage je nach verwendeten Stoßdämpfern deutlich. Ich persönlich finde die Abstimmung mit den original vorgesehenen Bilstein-Dämpfern ganz angenehm - und die Strassenlage meiner 111er Flosse ist für eine 47 Jahre alte "Bütt" ganz gut.



Zu diesem Thema gab es schon viele Diskussionen - ich möchte hier mal einen Beitrag des bekannten, ruppigen Poltergeistes aus der Eifel zitieren, der sich mit Achskonstruktionen und Fahrwerken recht gut auskennt:



"Zum Xten Male: Die Tatsache,dass ein Dämpfer aufgrund Aufhängung und Baulänge in ein Auto passt, sagt nichts ,aber garnichts über seine Verwendbarkeit aus. Wichtiger sind die Parameter der Zug bzw Druckstufe,ergo das eigentliche Dämpfungsverhalten. Der / 8 hat andere Achslasten und ein anderes Einfederungsverhalten als ein W 111 oder W 108 - ergo können Dämpfer deren Verhalten auf den /8 abgestimmt sind niemals zu einem W 108 oder W 111 passen. Zweitens: Bis himn zum W 108 ( also bis 1972) sind die Dämpfer mit Parameter und Typ Bestandteil der ABE - Mercedes hat nicht umsonst langwierige Versuche gefahren. Vorgeschrieben sind Bielstein Gasdruck ganz bestimmter Typen - bei Verwndung anderer Dämpfer erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges - ausser es werden von einer Prüfstelle andere Dämpfer eingetragen. Dafür wird Mercedes aber schlicht keine Freigabe erteilen. Punktum!! Nix Monroe nix Gabriel nix Sachs - Bielstein. Und die kauft man nicht beim Daimler sondern günstiger zB. bei Andi vom DB-Depot. Und wers jetzt immer noch nicht geschnallt hat, der fahre mal tiefgelegten Golf mit irgendwelchen goldrotbraun gestreiften Konis ( Ja genau, eine dieser Karren,deren Fahrer sich einbilden Strassenlage zu haben) Die haben nämlich keine ,weil Feder -Dämpferpaarung nie stimmen, weswegen die Karosserie federn muss - leider kann sie das nicht,weswegen die Räder die Hälte der Zeit kaum Bodenkontakt haben - Uff Michael "



Gut gebrüllt, Löwe!

So isser nun mal, der schneegeplagte Eifelheizer - aber vielleicht hilft Dir der Beitrag bei der Entscheidungsfindung ja ein wenig weiter.

Viele Grüße aus dem gerade mal sonnigen Köln,

Dan.
15 Jahre 2 Monate her #104721

heinrichB

heinrichBs Avatar

Hallo herpinio,



bei der Restaurierung meiner USA Flosse 220Sb hatte ich vor 4 Jahren neue Gasdruckdämpfer Kayaba (ich weiß nicht ob das richtig geschrieben ist) eingebaut. Das Fahrwerk ist in gegensatz zu meiner in 2008/2009 restauriertem 220SEb C sehr hart. Im 220SEbC sind noch Öldruckdämpfer eingebaut zum ruhigerem ruhiges Gleiten wesentlich besser passen.



Mit flossigen Grüßen



heinrichB



Ladezeit der Seite: 0.260 Sekunden
  • Galerie