Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Gurte in Flosse nachrüsten - aber wo befestigen?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Gurte in Flosse nachrüsten - aber wo befestigen?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
15 Jahre 6 Monate her #103449

L-F

s Avatar

Hallo Nordhorst!



Hast Du das Gurtproblem inzwischen gelöst?

Bin wegen Doppelnachwuchs (1X3J und 1X10M) ebenfalls sehr am Thema interessiert.



Hier mein Zwischenstand zwecks Sicherheitsverbesserung des Sprösslingtransportes.



Bei meiner 64er Flosse waren alle Gewinde vorhanden (Feingewinde übrigens), das heisst aber leider auch nicht, dass alles easy ist...

Die werkseitigen (oder nachgerüsteten?) Gurtaufnahmen sehen auch nicht vertrauenerweckender aus als Marke Eigenbau (etwa 4X4 cm große Platten, die schlicht aufs Blech geschweißt scheinen...).



Also: Vorne "plug and play"-mäßig 3Punkt-Gurt angeschraubt. Dabei sitzt der untere Gewindepunkt (Rollenaufnahme) ebenfalls an der B-Säule (sieht genauso aus wie oben). Zwischen Schweller und Sitzschiene passt keine Gurtrolle (von der Destabilisierungsfrage durch Schwelleranbohren mal abgesehen) - wenn Du also nachrüsten willst, dann müßtest Du unten an der B-Säule eine Verstärkungsplatte mit Gewinde drauf aufbringen.



Finde es eine gute Idee, dass Du auch die hinteren Mitfahrer absichern willst. Die eleganteste Lösung dürfte es sein, Isofixpunkte an der Rückwand zu befestigen. Die Isofix-Aufnahmen gibt es mit zäher Nachfrage als Originalersatzteil beim Autohändler (ich glaube bei Volvo, mußt Du googlen, soll nicht mehr als 20€ kosten), sie sind bei modernen Autos auch nur angeschraubt an mit der Karosse verschweißten Muttern. Eine vergleichbare Sicherheit dürftest Du erreichen, wenn Du die Isofix-Aufnahmen durch die Rückwand hindurch an einer von hinten angebrachten, ausreichend dimensionierten Platte befestigst. Vorteil: Kein Sitz drin=sieht aus wie immer. Nachteil: Du brauchst Sitze mit Fuß oder mußt noch eine Verankerung für den "Top-Tether" anbringen. Noch größerer Nachteil: Die Brut wächst ja, und sobald sie Sitze ohne eigene Gurte benötigen, ist diese Variante hinfällig. Beckengrute sind auch nur für größere Mitfahrer gedacht (also ab gar keinen speziellen Sitz mehr, ausdrücklich nicht für Kinder, die noch eine Sitzerhöhung benötigen), und es gibt glaube ich keine Sitze mehr, die mit Zweipunkt befestigt werden können.Dann kommst Du nicht drum rum, beim Radlauf ein Gewinde zu installieren, eventuell von unten.



Hinten hatte ich zunächst Statikgurte verbaut, was kein Problem war, solange der Große noch auf einem Sitz mit integriertem Hosenträgergurt saß. Der nächste Sitz benötigte dann den Fahrzeuggurt, und da taugen Statikgurte einfach nichts.

Da ich auf der Hutablage keine Gurtkästen haben wollte und die Ankerpunkte wie gesagt nicht besonders sicher aussahen, habe ich das folgendermaßen gelöst: Ich habe die Gurtrollen (aufgebracht auf Verstärkungsplatten) mittig von unten an der Hutablage befestigt. Die Gurte laufen durch zwei Schlitze nach oben durch die Hutablage, von dort über die Rücksitzbank nach unten und sind dort mit den vorhandenen Gurtaufnahmen verbunden. Die Peitschen sind außen am Radhaus befestigt. Das bedeutet, dass die Gurte quasi "falschrum" laufen.

Funktioniert alles prima, mußte aber natürlich auch keinen Crash bestehen.



Jorge hat natürlich recht, dass man beim Kindertransport nicht vorsichtig genug sein kann. Andererseits ist die Serienausrüstung (wie das Oldtimerfahren überhaupt) eben nicht state of the art der Sicherheitstechnik. Zusammengenommen führt das zu der Statistik, dass Oldies zwar seltener verunfallen, bei einem Unfall aber schwerere Schäden enststehen.



Vielleicht tröstet Dich da der TÜV? Auf Anfrage erfuhr ich dort, dass für unsere Fahrzeuge keinerlei Abnahmeverpflichtung und Konstruktiosverbindlichkeit für nachgerüstete Gurtsysteme besteht. Der TÜV-Mitarbeiter sprach von "sachgemäßer Einbringung der Verankerungspunkte in der Karrosserie" - das verstehe ich als Aufforderung, mit Augenmaß und kritischem Blick selbst einzuschätzen, was man den Liebsten zumuten mag.



So, jetzt konnte ich auch mal Senf dazu geben... an dieser Stelle nochmal Dank an alle Forenmitglieder für hilfreiche und anregende Hinweise!





Besten Gruss

Lx





ps.: Hast Du schon ene Antwort hinsichtlich der Kopfstützen bekommen? Tät mich auch interessieren.



15 Jahre 7 Monate her #103066

der nordhorst

s Avatar

.
15 Jahre 7 Monate her #103065

Thorsten MTK

s Avatar

.
15 Jahre 7 Monate her #103047

Franz w.

s Avatar

Hallo,



zum Thema Gurte erinnere ich mich, daß in meiner 190D Flosse von 1959 mit geilen roten Ledersitzen, schon vom Werk her Schultergurte vorne montiert waren. Interessanterweise kein Beckengurt, schon gar nicht 3-Punktgurte.

War damals,1973,als ich 20 war, mein 1. Auto, Kaufpreis 14000 Schillinge = 1000 Teuro, nach 2 Jahren habe ich den verkauft,ich Trottel um 7000 ÖS, weil Scheibenwischer kaputt. Beeindruckte übrigens die Damenwelt ungemein.......



Grüße Franz
15 Jahre 7 Monate her #103015

der nordhorst

s Avatar

Hallo Thorsten,



a-ha!



Bitte hier hin: nordhorstÄTTweb.de



Danke Dir!



Beste Grüße,

Lutz
15 Jahre 7 Monate her #103011

Frank

s Avatar

Hallo Nordhost,



ich hatte schon zweimal Gurte inne Flosse eingebaut. Vor vielen Jahren in meine erste '64er Flosse. Vorne waren nur zwei Punkte vorhanden. B-Säule oben und am Kardantunnel. Der dritte Punkt für die Gurtrolle am Schweller war nicht vorhanden. Ich hatte damals eine 5mm Platte an den Schweller geschweißt um den 3. Punkt zu bekommen. Hinten hatte ich nicht nachgerüstet.



Bei meiner jetzigen '67er Flosse sind alle 3 Punkte vorn UND hinten vorhanden. Das Nachrüsten ist reines "plug and play".



Es gab bei den Flossen einen Wechsel der Innenschweller (ich glaube Mitte 1965). Die frühen Flossen haben einen glatten Innenschweller die späten Flossen einen Absatz um den Bereich der B-Säule. Ich nehme an, dass dabei die Rollenbefestigung am Schweller ergänzt wurde.

Ich hatte auch auf alten Fotos gesehen, dass es damals tatsächlich 2-Punktgurte gab, die nur diagonal über der Brust verliefen.



Gruß

Frank





Ladezeit der Seite: 0.246 Sekunden
  • Galerie