Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Windabweiser

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Windabweiser

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
15 Jahre 8 Monate her #102756

Flossenpfleger

s Avatar

.. im Regal liegen.



Hallo Sebastian,

Ist aber nun wirklich der letzte, ich muß aber noch mal nachmessen, ob es einer für ne Flosse oder für einen 108er ist.

Kannst mir ja mal eine Email schicken : flossenpfleger bei web punkt de.

Kriegst dann ein paar Bilder von dem guten Stück, vielleicht werden wir uns ja einig.



Grüße Alex
15 Jahre 8 Monate her #102755

Windeagle

s Avatar



Hallo!

Erstmal ganz dickes Danke für Eure Antworten!!!

Bei Ebay ist grad das von Euch favorisierte Webasto für satte

300 Euronen weggegangen!

Obwohl ich in Anbetracht der zu bohrenden Löcher eher in Richtung

Aufbauhutze gedacht habe, da die ja wohl nur geklemmt wird!?!



'Träume bei dem Wetter nämlich ganz besonders davon mit dem schönen

großen geöffneten SSD durchs Blaue zu sausen....!



Bin gerade gestern, seit 2 Jahren, wieder die erste Langstrecke mit

der Flosse gefahren (300km).

Bei Ankunft hab ich unter dem Wagen Hypoid Öl aus dem Diff unterm Wagen

gefunden. Kann das sein, daß sich das Öl durch die Autobahnfahrt erwärmt/

ausgedehnt hat und dann über die Entlüftungsbohrung des Tragrohrs raus ist?

Jemand 'ne Idee dazu?

Vorher hat an der Hinterachse noch nix geölt.



Flossige Grüße aus HB

Sebastian
15 Jahre 8 Monate her #102754

der nordhorst

s Avatar

Moinsen Fokko,



die Windabweiser vom W108/109 passen leider nicht in eine Flosse, weil das Flossen-SSD einige Zentimeter kleiner (schmaler) ist. Somit kann man vom W108/109 weder die schöne innenliegende Webasto-Variante, noch die optisch doch eher unvorteilhafte "Aufbau-Hutze" montieren.



Allerdings sind die Schiebedächer von allen Flossen und allen 111/112er-Coupés identisch in den Abmessungen. Nur so als Tip, falls mal ein Coupé-Windabweiser angeboten werden sollte...



Mit flossigen Grüßen,

der nordhorst, bekennender Webasto-Varianten-Fan und -Eigner [img]./zwinkern.gif[/img]
15 Jahre 8 Monate her #102753

der nordhorst

s Avatar

Moinsen Fokko,



die Windabweiser vom W108/109 passen leider nicht in eine Flosse, weil das Flossen-SSD einige Zentimeter kleiner (schmaler) ist. Somit kann man vom W108/109 weder die schöne innenliegende Webasto-Variante, noch die optisch doch eher unvorteilhafte "Aufbau-Hutze" montieren.



Allerdings sind die Schiebedächer von allen Flossen und allen 111/112er-Coupés identisch in den Abmessungen. Nur so als Tip, falls mal ein Coupé-Windabweiser angeboten werden sollte...



Mit flossigen Grüßen,

der nordhorst, bekennender Webasto-Varianten-Fan und -Eigner [img]./zwinkern.gif[/img]
15 Jahre 8 Monate her #102752

meinrad_wien_at

s Avatar

Hallo,



Auch ich bin glücklicher Besitzer eines solchen innenliegenden Webasto-Windabweisers in meinem W108. Das war eine der besten Investitionen bisher! Bei bis zu 140 km/h rauscht der Wind in einer angenehmen Art vorbei, ähnliche Geräuschkulisse wie auf einem Segelschiff, nicht wirklich leise, aber hörfreundlich.

Ohne Windabweiser tritt ab 80 km/h nur mehr ein lautes und nervenaufreibendes Dröhnen oder Brummen auf, d. h. auf der Autobahn gehts nur mit geschlossenem Schiebedach.



Wenn du einen findest, zuschlagen! Kommt nicht oft vor, ich hab im letzten Jahr in einem großen Internet-Auktionshaus nur ein einziges Exemplar gesehen und das war für Pontons.



grüße

meinrad_wien_at
15 Jahre 8 Monate her #102750

Dan

Dans Avatar

... sieht anders aus als bein 108er. Hi Sebastian!



Der Orichinoohl-Windabweiser für die Flosse stammt von Webasto und wird von innen per Hand ausgeklappt. Ich habe versucht das mit ein paar Fotos festzuhalten - ich hoffe Du wirst schlau draus.





So sieht das Teil im ausgeklappten Zustand aus.





Um das Schiebedach zu schliessen muss man den Windabweiser erstmal herunterklappen. Die Mechanik hat 3 Rasten: rausgeklappt bei offenem Dach, runtergeklappt um das Dach zu öffnen oder zu schliessen und die Ruhestellung bei geschlossenem Schiebedach.





Das sieht dann so aus. Ich persönlich finde es super, dass der Windabweiser bei geschlossenem Dach von aussen nicht zu sehen ist.





Hier sieht man eines der beiden Gelenke mit der Rastmechanik (funktioniert per Feder). Um den Windabweiser zu befestigen muss man 3 klitzekleine Löcher in den Dachträger / Vorderkante Schiebedach bohren. Dann wird jedes Gelenk mit 3 Blechschrauben festgeschraubt. Schrauben und Bohrungen habe ich sicherheitshalber mit Kupferpaste gegen Korrosion eingeschmiert.



Wenn ich mich recht erinnere, hat der gute Flossenpfleger noch ein solches Teil "rumzuliegen". Mit etwas Glück findet man sie auch in der "Bucht" oder auf Teilemärkten. Dort aber rufen die Händler oft Mondpreise für einen solchen Windabweiser auf.



Schöne Grüsse, Dan. (Der sich jetzt mit diversen Ölverlusten herumplagen muss - menno - das hört einfach nicht auf!)
Ladezeit der Seite: 0.372 Sekunden
  • Galerie