Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Tacho kalibrieren?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Tacho kalibrieren?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
16 Jahre 2 Tage her #101728

Windeagle

s Avatar



Hallo Rainer!



Vielen Dank für Eure und Deine klasse Antwort! Ich sehe schon,

daß das ganze etwas komplizierter ist. Die Technik an meiner Flosse

ist ziemlich gemixt. Heißt, neben dem erwähnten 180er Tacho hab ich

wohl ne 300er Hinterachse mit Scheibenbremsen drin, außerdem auf meinem

220 Block den Zylinderkopf des 230ers, nebst Zenith-Vergaseranlage der S-Flossen...!?!?!

Insofern denke ich wirds Zeit, mir mal ein Navi zuzulegen und die Geschwindigkeiten bzw. die Abweichungen einmal festzustellen.



Ist wohl sehr viel einfacher.

Dank an Dich und schönen Gruß aus HB

Sebastian



16 Jahre 3 Tage her #101719

Raiorz

Raiorzs Avatar

Achtung: Nicht nur der Reifenumfang, sondern auch die Übersetzung der Hinterachse müsen mit dem Tacho übereinstimmen.

Da es drei (oder vier?) verschiedenen Diff-Übersetzungen gab, gab es genausoviel unterschiedliche, verschiedene Tochos (siehe unten). Das beachtet aber heute kein Mensch mehr, selbst Mercedesleute nicht.



Das Problem: sobald irgendwann im Autoleben Hinterachse oder Tacho gewechselt wurde, kann es zu besagten Unterschieden kommen.



Thema justieren: Ja, das Fieberthermometer kann man, wie jedes andere Tacho auch, justieren (Die Anpassung an das eingabaute Diff wurde im Werk durch Anpassung der Justierung erreicht). Das Tacho kann man (mit geschickten Händen) sogar selber justieren. Dazu braucht man allerdings unbedingt einen Hilfantrieb (Modellbaumotor), dessen Drehzahl man genau (sehr genau) einstellen kann. Das geht z.B. mit Hilfe eines digitalen Drehzahlmessers, siehe Condard-Katalog unter Messgeräte. Als erstes muß man allerdings wissen, wie schell sich die Tachowelle tatsächlich dreht (wie gesagt, das ist abhängig von Reifen und Diff. Mit disem Werten kann man dann die Drehzahl des Hilfsmotors einstellen und eine mechanische Verbindung zu Tacho schaffen (kurzes, flexibles Schauchstück). Zur Justage muß das Tachogehäuse geöffnet werden. An der Tachewalze befindet sich eine Spiralfeder, so wie im Uhrwerk einer alten mechanischen Armbanduhr. Und genauso wie bei einer Uhr kann die Feder nach + oder - vestellt (verbogen) werden.



Rainer
16 Jahre 4 Tage her #101713

Flossenpfleger immer noch nicht gedingst..

s Avatar

HAllo Dan,



die Unterschiede zwischen b(M 180IV/180.940)und S(M 180V/180.941)sind marginal (bei geleichem Baujahr) aber vorhanden. Die b Flossen sind z.B. mit einem Satz Solex Typ 34 PJCB versorgt und leisten 95 PS bei 4800 U/min, der 220Sb hat zwei Solex 34 PAJTA (ab 1963 zwei Zenith 35/40 INAT) Vergaser und leistet 110 PS bei 5000 U/min. Beim 220 ist das Verdichtungsverhältnis 8,7 mit 4 Kurbelwellenlagern, das max Drehmoment ist 17,2 mkg bei 3200 /min. Beim S ist einzig und allein das Drehmoment etwas besser, nämlich 17,5 mkg bei 3500/min. Die Achsantriebsübersetzung ist beim S 4,10, beim b aber 3,90.

Richtig interessant wird es aber, wenn man den b Motor mit einigen Bauteilen des SE Motors 'aufhübscht', und eine etwas geänderte Vergaserbedüsung fährt, dann sind durchaus 120-130 PS drin... , und das Beste ist, man sieht es von aussen nicht !

Fragt mich jetzt nicht woher ich das weiß...



Grüße in die große Stadt mit der Kirche am Fluß









16 Jahre 4 Tage her #101711

Windeagle

s Avatar



AHA !!!



Hallo Flossenpfleger!



Danke für die Info. Also, da muß ich nochmal was machen!



Gruß

Sebastian
16 Jahre 4 Tage her #101709

Flossenpfleger nicht angedingst

s Avatar

Moin Jungs,

in die 220er Flosse gehört ein 160 Km/h Tacho, der 180 ist wie schon vermutet automatisch anders in der Übersetzungszahl, deswegen passt die GEschwindigkeit auch nicht !

Also entweder neuen/anderen TAcho besorgen, oder sich ein unauffälligen digitalen FAhrradtacho verbauen, oder eben nur noch mit Navi fahren, dann klappt das auch mit der Rennleitung.



Grüße vom Flossenpfleger



*Der es aber auch spielend schsafft, den 160er Tacho komplett rot zu kriegen*
16 Jahre 5 Tage her #101691

Windeagle

s Avatar



Hallo Dan!



Erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort. Mit dem Tacho

kann ich mich auch versehen haben. Könnte also durchaus richtig sein,

der 180er.

Vielleicht wars auch nur Zufall. Würde mir aber zu denken geben, wenn man

auf der Bahn so kriecht, daß man von nem Oldtimer überholt wird.

Da der Wagen eigentlich die letzten Jahre wohl nur Überlandverkehr im Bereich

unter 100 gefahren ist, wollte ich ihm nu mal Autobahnfahrten mit 80% Leistung

gönnen... nur wollte ich eben nicht 120 aufm Tacho, aber in Wirklichkeit 145

fahren.

Mit der Stopuhr wär ne Möglichkeit, oder vielleicht wenn jemand hinterher fährt und den Tacho vergleicht. Gibt da ja auch noch diese kostenpflichtigen Geschwin-

digkeitsmesser mit s/w Foto... ha,ha

Hut ab, 180 mit der Flosse! Wobei ich eigentlich angenehm überrascht war, mit der Flosse auf der Bahn. Geräuschpegel hält sich in vertretbaren Grenzen, daß gleiche gilt für den Motor, der auch schön "kultiviert" läuft. Nichts geklapprt. Tolles Auto für die 60er!



Denn schönen Gruß aus HB

Sebastian
Ladezeit der Seite: 0.295 Sekunden
  • Galerie