Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Türverkleidung restaurieren

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Türverkleidung restaurieren

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
16 Jahre 2 Monate her #100835

Flosse

Flosses Avatar

nix
16 Jahre 2 Monate her #100818

Raiorz

Raiorzs Avatar

Noch etwas:

Material für die Türverkleidungen (aber Teppiche, Sitzleder oder Cabriostoffe) bekommt man oft viel billiger wenn man nicht nach Autobedarf, sondern nach Bootszubehör sucht. Ich kenne einige Händler die ihre Stoffe/Kunstleder sowohl für PKW als auch für Bote anbieten und dabei ein Stück von der gleichen Rolle, für den x-fachen Preis verkaufen wenn man es fürs Auto braucht. (ist ja auch logisch: wer die Sitze für eine Boot neu beziehen will braucht in der Regel viel, viel mehr Quadratmeter und da würde er niemals den Preis von Autostoffen bezahlen)



Je nachdem welche Farben/Struckturen du suchst, findest du hier vielleicht günstige Lösungen:

www.kunstlederprofi.de

www.volkmer-bremen.de
16 Jahre 2 Monate her #100817

Raiorz

Raiorzs Avatar

Die 3mmm einseitig beschichteten Platten (Schrank-Rückwände) sind Ideal, dabei aber die glatte Seite zur Tür hin moniteren.

Wenn man Langzeitfeuchtigkeitsschutz haben will, auch unbedingt darauf achten das die Plastikfolie in der Tür dicht ist.



Rainer
16 Jahre 2 Monate her #100764

heinrichB

heinrichBs Avatar

Hallo,

ich habe aus dem Baumarkt die 3mmm einseitig beschichteten Platten (Schrank-Rückwände) und 5mm Schaum vom Sattlerbedarf genommen.

Mit flossigen Grüßen

heinrichB
16 Jahre 2 Monate her #100759

Thorsten MTK

s Avatar

Hallo,



schau mal hier: www.cabrio.de/navi.htm

(falls das nicht funktioniert, google mal unter KHM Cabrioverdecke)



Ich würde auch dort mal nach dem Füllmaterial fragen. Alternativ könntest Du dünnen Schaumstoff aus dem Sattlereibedarf nehmen.



Wenn Du es billiger haben willst, kannst Du natürlich auch eine halbwegs intakte Vorlage nehmen, auf dünnem Sperrholz (z.B. für Schrankrückwände) anzeichnen und entsprechend aussägen.



Gruß,

Thorsten



16 Jahre 2 Monate her #100751

Flosse

Flosses Avatar

Hallo Heckflossenfahrer,



für meinen 200D mit Plastiktürverkleidungen (letzte Sparausführung 1967) benötige ich einen Ersatz für die Pappe und das Füllmaterial zur Aufposterung.



Kennt jemand eine Bezugsquelle insbesondere auch für die Füllung eventuell auch Ersatzmaterial?



Vielen Dank und

freundliche Grüße



Flosse
Ladezeit der Seite: 0.280 Sekunden
  • Galerie