Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Kaltstart beim Diesel

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Kaltstart beim Diesel

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
16 Jahre 5 Monate her #99779

Hanu

Hanus Avatar

... dann wird tatsächlich nur das Standgas angehoben. Ich hatte mir sowas schon gedacht, war aber nicht sicher. Wenn ich jetzt Vollgas gebe, springt er ganz ordentlich an, zumal die Batterie langsam schlapp macht. Mit neuer Batterie kommt er vermutlich ganz gut.



Mit dem Sprit, das kann nach längerer Standzeit gut sein, hatte ich noch gar nicht dran gedacht. Wir hatten ihn dann mit einem LKW angeschleppt.



Den Link muß ich mal durchlesen, sieht gut aus.



Vielen Dank nochmal,



Hanu

Das mit dem Spritverlust ist eine ganz gute Idee sowas
16 Jahre 5 Monate her #99777

Frank 200D

s Avatar

Hallo Hanu,

als ehemaliger Dieselbesitzer kann ich ein Lied davon singen. Hast du die Glühkerzen überprüft? Hast du noch die alten drin, welche in Reihe geschaltet sind? Wenn ja, bedeutet der Ausfall einer, daß alle nicht mehr vorglühen. Wenn du die Schnellstartglühkerzen mit Parallelschaltung drin hast, sollte er auch mit 3 intakten Kerzen anspringen.

Wenn deine Vorglühanlage in Ordnung ist, mußt du bei der Spritzufuhr suchen. Eine Undichtigkeit an Leitungen oder Dichtungen zieht nach 8 Wochen Luft und er springt nicht an. dann ist meistens schneller die Batterie leer als die Luft aus dem System. Spezielle Kaltstarteinrichtungen außer Anhebung des Standgases haben alle Saugdiesel nicht.



Gruß Frank

zur Zeit ohne fahrbare Flosse (230) und ohne fahrbaren Diesel (190Db)



16 Jahre 5 Monate her #99770

Frank

s Avatar

Hallo Hanu,



bin selbst nur gehobener Laie - weiß also auch nicht, was beim 123er an der Einspritzpumpe abgeht. Beim alten 110-Ölofen gibt's meines Wissens nix mit Kaltstart-Einrichtung. Es wird durch das Drehrädchen nur das Standgas angehoben, was mit dem Anspringverhalten eigentlich nix zu tun hat.



Habe im Netz 'ne sehr nette Seite gefunden über Autotechnik und speziell mit Infos über Diesel.

Auf

www.kerzendorf.de

findest du "Martins Dieselseiten" - sehr nett geschrieben. Vielleicht findest du dort deine Antworten.



Viele Grüße

Frank
16 Jahre 5 Monate her #99768

Hanu

Hanus Avatar

Tach Gemeinde!

Nachdem ich jetzt 8 Wochen bei besten Temperaturen in Windhoek gelebt habe muß ich mich hier mit völlig bizzarren Problemen beschäftigen.



Am Mittwoch wollte ich meine Flosse in der Garage anlassen und nix ging. Sie hat geleiert und geleiert, keine Chance. Es war ca 0°C, der Wagen hatte ziemlich genau 8 Wochen gestanden. Problem bei der Kiste ist folgendes: die Einspritzpumpe ist vom 123er, dadurch ist die Kaltstartvorrichtung nicht ganz kompatibel mit dem Drehrädchen der Flosse. Ist schon viel von Spezialisten dran geschraubt worden, hat noch nie richtig funktiert.



Kann mir jemand in kurzen Zügen erklären wie der Kaltstart überhaupt funktioniert?



Mir ist schon klar, daß wenn Diesel im Kalten schlecht anspringen echte Probleme angesagt sind, wenn ich aber Vollgas gebe, springt er unwillig aber wenigstens überhaupt an.



Vielen Dank für Infos,



Hanu
Ladezeit der Seite: 0.273 Sekunden
  • Galerie