Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Zündaussetzer/ Leistungsverlust

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Zündaussetzer/ Leistungsverlust

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
16 Jahre 10 Monate her #97919

fokko6.6

s Avatar

fällt mir eine, sorry, ich redete vom Kondensator, meinte aber die Unterdruckdose !
16 Jahre 10 Monate her #97914

Rudolf

s Avatar

Hallo alle Zusammen,

erst mal vielen Dank für die vielen Anregungen.

Werde mich mal mit den Zündkerzen(ca.6000km), Zündkabel(ca.15000Km) und die Kerzenstecker(die sind noch Original)beschäftigen. Auch werde ich mir mal das Tanksieb ansehen.

Das Problem ist halt, das der Fehler nicht immer vorhanden ist.

Und wenn der Motor aussetzer hat, bin ich vorher schön gemütlich über die Landstraße gefahren.

Ich werde berichten, kann aber dauern.



Bis bald



Rudolf



16 Jahre 10 Monate her #97909

Frank 200D

s Avatar

Moment mal, wenn eine lektronische Zündung eingebaut wurde, d.h. eine kontaktlose Zündung mit Hallgeber, dann gehört da auch kein Kondesator oder Widerstand mehr rein. Diese Möglichkeiten scheiden damit aus.

Da sind es in der Regel die alten Zündkabel. Wenn ich richtig gelesen habe, sind die nicht erneuert worden. Diese überprüft man am besten, indem man nachts bei Dunkelheit bei offener Motorhaube den Motor laufen läßt. Da kann man dann durchschlagende Zündkabel funkensprühend beobachten. Am bestenb sind die Silikonkabel von Beru, dann ist Ruhe. Notfalls mal Albert Gerold vom VDH kontaktieren, der weiß Rat bei Zündungsproblemen und stellt zündkabelsätze zusammen.

Gruß Frank, mit dem gleichen Problem bei einem W 116, 280S
16 Jahre 10 Monate her #97903

fokko6.6

s Avatar

hatte ich mal. Kleines Teil= große Wirkung, das war wie Bockspringen. " Ruckeln " klingt nach dieser Möglichkeit; einfach wechseln.



Sonst bitte prüfen ob die RICHTIGE Benzinpumpe verbaut ist, meine Flosse hatte eine mechanische, sprich eine elektrische kann mitunter zuviel Druck aufbauen.



Ebenso, ob die Zündspule die richtige ist.



Beim Schmierdienst Verteilerfinger abziehen und auf das Filzstück ein Tropfen Öl geben (behelfsweise Ölmeßstab abziehen, ein Tropfen draufgeben) verhindert Zündaussetzer, falls das Ruckeln sich nach ZÜNDruckeln anhören sollte.



Zündkerzen NGK BP 6 ES oder die enstörte Version BPR 6 ES laufen deutlich besser als die Bosch W 5.



Grüße, Fo

Tip´s:



hometown.aol.de/heckflosse220sb/index.html
16 Jahre 10 Monate her #97901

Werner

s Avatar

Servus,

bei der Ente kenn ich dieses Problem, wenn der Kondensator in der Zündanlage abgeraucht ist. Das sieht man von außen nicht, führt aber genau zu den von Dir beschriebenen Symptomen. Jetzt weiß ich zwar nicht, ob Deine Flosse auch so einen Kondensator hat, aber Du kannst ja mal gucken [img]./zwinkern.gif[/img]

Gruß

Werner
16 Jahre 10 Monate her #97900

Flossenpfleger

Flossenpflegers Avatar

N'abend Rudolf,

Wann bekommt der Motor denn seine Aussetzer ?

Nur wenn Du das Pedal bis zum Bodenblech drückst ?

Hast Du beobachten können, ob der Füllstand des Tankes einen Unterschied bringt ?

Damit meine ich, ob es stottert, wenn der Tank leerer ist.

Das wären Anzeichen für ein nicht mehr so frisches Tanksieb, oder generell für einen Satz neuer Filter für den teuren Stoff.



Da glaube ich aber jetzt mal nicht dran.

Ich würde eher mal in Richtung Zündanlage Tippen, also wie alt sind denn Zündkontakte und die Zündkerzen? Dann auch noch den Luftfilter prüfen und wenn nötig ersetzen. Ich gehe desweiteren mal davon aus, dass die Zeniths ordentlich eingestellt sind, und die Spritleitungen auch nicht mehr aus Originalteilen bestehen.

Dann gibt es da noch das Zauberwort 'Dampfblasenbildung im Ansaugtrakt' dies würde aber auch zu Startschwierigkeiten beim warmen Motor führen.



Also nochmal prüfen, und dann wieder hier melden ![img]./grins.gif[/img]



Grüße vom Flossenpfleger
Ladezeit der Seite: 0.259 Sekunden
  • Galerie