Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Differential W111

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Differential W111

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 2 Monate her #92287

Hajo

s Avatar

Vielen Dank, das hat mir schon mal viel geholfen, werde dann mal berichten wie es bei mir weitergeht, wie ich meiner Flosse das jaulen abgewöhnen kann.
17 Jahre 2 Monate her #92252

Jorge

Jorges Avatar

Moins,



genauso habe ich gehandelt, ab zu AI-Motors und eine nagelneue HA samt Kardanwelle einbauen lassen, seitdem ist Ruhe im Karton.



Besser alt raus und komplett neu rein.



Gruß

Jorge



Der zum Glück eine Schalterflosse hat [img]./zwinkern.gif[/img]
17 Jahre 2 Monate her #92227

Michael B.

s Avatar

Würde ich heute auch.

So ein Hexenwerk ist es nicht, wenngleich einmessen mit Touchierfarbe schonmal drei Anlaüfe erfordert.

Aber da bei praktisch allen Gebrauchtachsen das Halslager ausgelaufen ist, die Dinger undicht sind und oft jaulen...

Dann lieber einmal richtig - vor allem, da der Teileaufwand recht gering ist.

Der Radsatz ist praktisch IMMER in Ordnung.



Michael , der, der sich mit der Automatik rumgeärgert hat...
17 Jahre 2 Monate her #92225

fokko6.6

s Avatar

17 Jahre 2 Monate her #92224

Flossenpfleger

Flossenpflegers Avatar

N'abend,

Also ich würde wohl zum Reparatursatz greifen.

Dann weiß ich was ich habe, ich habe da noch so eine GEschichte im Ohr mit einer Kölner Flosse und dem gebrauchten Austauschautomatikgetriebe, welches dann fast so schlecht war wie das original verbaute.



Ist halt so ein Grundsatz von mir, entweder ist es zu reparieren, oder ich kaufe das betreffende Teil neu.

Ob es eine Möglichkeit für einen Laien gibt, ein Diff zu prüfen ? Ich glaube eher nicht, welches Tragbild ist denn noch OK, ab wann besteht denn Handlungsbedarf ?



Bist Du sicher, dass es das Diff ist ?

Einen sehr schönen Bericht darüber gibt es hier :

url=http://www.mercedesclubs.de/scriptdaten/vdhforum/DCForumID1/4582.html]http://www.mercedesclubs.de/scriptdaten/vdhforum/DCForumID1/4582.html[/url



In Berlin, url=http://www.termis-garage.de/index.htm]http://www.termis-garage.de/index.htm[/url oder

url=http://www.sternwarte-kfz.de/]http://www.sternwarte-kfz.de/[/url die Taxischrauber...



Viel Erfolg wünscht der

Flossenpfleger





17 Jahre 2 Monate her #92217

Dan

Dans Avatar

... was meint ihr: lohnt es sich überhaupt ein Diff aufwendig instandzusetzen, oder sollte sich Hajo eher nach einer brauchbaren Hinterachse umsehen? Es müssten doch auch die vom 108er passen, oder? Und: wie gross schätzt ihr die Gefahr ein, dass er sich mit einer anderen Hinterachse das gleiche Problem erneut einkauft? Wie kann man ein Diff prüfen, wenn man es nicht probefahren kann?

Ich erinnere mich gut an den Krawall, den meine Flosse machte, als ich sie gerade gekauft hatte. Ich habe daraufhin mit Glück eine gute Hinterachse aufgetrieben und fast die ganze Achse getauscht. Das hat keinen Spass gemacht, und der Krach blieb. Erst als mir bei Bad Camberg (!) das Radlager hinten rechts geplatzt war, wusste ich woher das Gelärme vorher gekommen war.

Vielleicht kann Hajo in Berlin ja mal Termi fragen - der weiss doch vermutlich, was zu tun ist... www.termis-garage.de/



Schöne Grüsse, Dan (mit Flüster-Flosse)
Ladezeit der Seite: 0.251 Sekunden
  • Galerie