Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Wer kennt sich mit Servolenkung aus??

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Wer kennt sich mit Servolenkung aus??

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 3 Monate her #91273

heinrichB

s Avatar

Hallo Bobby,



wie Thorsten bereits geschrieben hat ist die Umrüstung des W 110 auf Servolenkung möglich aber etwas aufwendig.



Unser vdh Stammtischleiter Tim Wrede aus OS hat seinen 190c auf Servolenkung umgerüstet.Neben dem Servolenkgetriebe mit Druck- und Saugschlauch benötigst Du noch die Servopumpe mit passendem Servoölbehälter mit passendem Haltern für (beides) zu Deinem Motor. GGfs eine passende Doppelriemenscheibe für den Antrieb der Servopumpe.

Du braucht unbedingt eine komplette andere kürzere Lenksäule mit kürzerer Lenkspindel und anders (bauchig geformten)"Abschlussblech" unten im Fußraum. Das ist notwendig da das Servogetriebe erheblich länger ist und weiter in den Fahrgastraum ragt.



Das das Servolenkgetriebe auch dicker ist muss fast immer der Längsträger (Banane) im Bereich der drei Befestigungsschrauben für das Servolenkgetriebe "eingedallt werden". Überprüfe als erstes mal ob Du alle o. g. Teile überhaupt gebraucht bekommen kannst und fang bitte mit der seltenen kurzen Lenksäule an. Die Kosten werden sicher einige Hundert Euro für die gebrauchten Teile betragen.



Mit flossigen Grüßen



Heinrich Brunemann
17 Jahre 3 Monate her #91195

Thorsten MTK

s Avatar

Hallo Bobby,



ich rüste demnächst meinen 190er-Kombi mit einer Servolenkung aus und habe dazu Einbauanleitung und sonstige Literatur gesammelt. Da findest Du sämtliche Teile und Maße. Das Thema Servolenkung ist bei W110/W111 nicht ganz unkompliziert, da es mehrere Varianten (abhängig von der Vorderachse usw.) gibt. Du brauchst in der Tat eine andere Lenksäule und eine andere Lenkspindel. Am besten ist eine komplette (und funktionierende) Servolenkung aus einem passenden Spenderauto. Da die Servolenkung im W110 im Vergleich zum W111 eher selten verbaut wurde, ist das nicht ganz einfach...



Falls Du Interesse an der Literatur hast, scanne ich das gerne.

Meine e-mail Adresse: thoknoll(ätt)t-online(punkt)de



Gruß,

Thorsten
17 Jahre 3 Monate her #91192

Bobby

s Avatar

Hallo, ich habe ein kleines Problem. Ich bin eine zarte Frau und die Lenkkraefte meiner 200er-Flosse sind gewaltig. Nun moechte ich eine Servolenkung einbauen lassen.

Ich habe gehoert, dass, wenn man sich eine Servolenkung in eine Flosse nachruesten will, man eine andere Lenksaeule braucht, da das Servolenkgetriebe laenger ist als das manuelle. Wie lange muss also eine Servolenkspindel sein im Vergleich zur manuellen? Waere nett, wenn mir jemand helfen koennte und die absoluten Laengen der beiden Lenkspindeln mitteilen koennte.

Vielen Dank im Voraus und flossige Gruesse,

Bobby aus Muenchen
Ladezeit der Seite: 0.260 Sekunden
  • Galerie