Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort:

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von:

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 9 Monate her #90691

Der Maxe

s Avatar

Normaler Weise würde ich sagen, miss mal die Lichtmaschine durch. Vielleicht sind die Kohlen runter. Sollte aber dann die Ladekontrolllampe im Kombiinstrument leuchten.



Klar, es könnte auch der Regler sein, aber der ist es in den seltensten Fällen.



Baue mal die Batterie aus und lade sie. Dann stelle sie mal über Nacht in einen warmen Raum. Am nächsten Tag einbauen und starten. Sollte sie dann etwas mehr Leistung haben als jetzt ist sie hinüber. Ist es so, gleich eine neue kaufen.





Die Leistung der Batterie ist themparaturabhängig, je kälter, je weniger Leistung. Deshalb schrieb ich "ein bischen mehr Leistung".



Anm. Die Themparaturabhängigkeit macht sich bemerkbar wenn es draussen kalt ist und da besonders bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren (erst recht, wenn der Motor dann auch noch verschlissen ist). Dann versagen die altersschwachen Batterien (beim Diesel reicht es noch zum Vorglühen aber nicht mehr zur Anlaserdrehung).



Hat sie viel mehr Leistung, zieht ein Verbraucher den Strom und entäd dadurch die Batterie. Verbraucher suchen (z.b. Radio?, Verstärker?) und evtl. austauschen oder einen separaten Schalter dazwischen hängen.



Um sicher zu gehen, fahre mal einen Boschdienst an und lasse sie die Batterie mal überprüfen wieviel Ampere sie noch bringt. Wenn sie im Eimer ist, kauf halt dort eine Neue und in den meissten Fällen brauchst du die Dienstleistung nicht bezahlen.



Gruß Maxe
17 Jahre 9 Monate her #90680

Frank Günther

s Avatar

Hallo,



vor ein paar Tagen sprang mein Coupé nach 1,5 Stündiger Ausfahrt nicht wieder an, glücklicherweise hatte ich an einer Tankstelle gehalten. Das Licht hatte ich angelassen, sollte ja eigentlich bei 10 Minuten kein Problem sein, oder?



Naja, kurz vor Überbrückungshilfe vom Tankwart einen letzten Versuch gestartet und nach einigem Murren gings dann doch wieder los, vor meiner Garage dann laufen gelassen, drinnen war dann endgültig Schluss.



Heute habe ich dann selbst mal überbrückt, sprang auch sofort an, bei erneuten Tests ohne Hilfe aber schon wieder ein immer weniger werdendes "Winseln".



Nun zu meiner Frage: Das hört sich doch so an, als ob ich eine neue Batterie bräuchte, oder? Kann es noch einen anderen Grund bei den geschilderten Sympthomen geben? Bin leider kein Fachmann und freue mich über Hilfe.



Gruss Frank
Ladezeit der Seite: 0.240 Sekunden
  • Galerie