Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Inspektion

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Inspektion

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 9 Monate her #90617

Volker

s Avatar

Moin ! Moin ! Zitat :""Ventile beim 190Diesel eigentlich nur dann, wenn er nicht richtig läuft, oder sich schüttelt ( Wenn Du im Stand das Gefühl hast, auf einer Rüttelplatte zu sitzen)"" Dann ist der Motor längst hin ! Beim OM 621 wird das Ventilspiel kleiner,nicht grösser ! Zu Stramme Ventile sind der häufigste Grund für Motorschäden ! UNBEDINGT !!!! alle 20000 km einstellen ! A=0,4/E=0,2 mm.Die Masse sind von DB mehrfach geändert worden (Bis 0,1 mm kleiner),aber mit den oben angegebenen Massen liegt man auf der sicheren Seite. MfG Volker !
17 Jahre 9 Monate her #90609

fokko6.6

s Avatar

Hallo Ralfi,



Du lagst ja schon ganz richtig...den Dieselfilter alle 60.000, Ventile beim 190Diesel eigentlich nur dann, wenn er nicht richtig läuft, oder sich schüttelt ( Wenn Du im Stand das Gefühl hast, auf einer Rüttelplatte zu sitzen)



Regelmäßige Unterbodenkontrolle, falls ältere Wachschicht:



1 x jährlich mit dem Fluidfilm BN ( honigartige Kosistenz) aufrischen, Hebebühne, am schnellsten mit Gummihandschuhen aufschmieren. Zieht in die alte Schicht ein, Hohlräume ebenfalls Auffrischung mit Fluid Film A.



Wasserabläufe:



Wasserabläufe müßen frei sein: Unter den Türen sind je mehrere kleine Löcher, in den Radläufen hinten innen befinden sich Abläufe, die mit einer Kappe abgedeckt sind, damit diese sich nicht mit aufwirbelnden Schmutz vollsetzen, unter den Scheibenwischerscharnieren sind Löcher, die dort auch hingehören, sind diese zu drückt der Regen bei schnellerer Fahrt durch die Scharniere in das Wageninnere, im Motorraum sind an den Enden der Sicken jeweils Löcher, auch diese sind wichtig, die ganzen Innenwände sind eine einzige Wasserablaufregion !



Radläufe regelmäßig mit Dampfstrahler oder Gartenschlauch reingen insbsondere im vorderen Radhaus die oberste Ecke des Lampentopfes von Schmutz frei halten, sonst rostet es von Innen nach Außen, sieht man sofort, wenn sich an der Oberfläche Bläschen gebildet haben( schon zu spät)







...und das Übliche, wie bei einer normalen Inspektion auch ( Kühlwasser ) ansonsten ist es ja ein "Everlast" unkomplziert und auch nicht übermäßig wartungsintensiv, woher sollte somst der Ruf der Unzerstörbarkeit kommen ?



Grüße,

Fokko





Impression an einem Hamburger Taxistand ( Reeperbahn ) 1989



wer auf solche Schwarz-Weiß Fotos steht:



www.focaledition.com
17 Jahre 9 Monate her #90608

fokko6.6

s Avatar

Hallo Ralfi,



Du lagst ja schon ganz richtig...den Dieselfilter alle 60.000, Ventile beim 190Diesel eigentlich nur dann, wenn er nicht richtig läuft, oder sich schüttelt ( Wenn Du im Stand das Gefühl hast, auf einer Rüttelplatte zu sitzen)



Regelmäßige Unterbodenkontrolle, falls ältere Wachschicht:



1 x jährlich mit dem Fluidfilm BN ( honigartige Kosistenz) aufrischen, Hebebühne, am schnellsten mit Gummihandschuhen aufschmieren. Zieht in die alte Schicht ein, Hohlräume ebenfalls Auffrischung mit Fluid Film A.



Wasserabläufe:



Wasserabläufe müßen frei sein: Unter den Türen sind je mehrere kleine Löcher, in den Radläufen hinten innen befinden sich Abläufe, die mit einer Kappe abgedeckt sind, damit diese sich nicht mit aufwirbelnden Schmutz vollsetzen, unter den Scheibenwischerscharnieren sind Löcher, die dort auch hingehören, sind diese zu drückt der Regen bei schnellerer Fahrt durch die Scharniere in das Wageninnere, im Motorraum sind an den Enden der Sicken jeweils Löcher, auch diese sind wichtig, die ganzen Innenwände sind eine einzige Wasserablaufregion !



Radläufe regelmäßig mit Dampfstrahler oder Gartenschlauch reingen insbsondere im vorderen Radhaus die oberste Ecke des Lampentopfes von Schmutz frei halten, sonst rostet es von Innen nach Außen, sieht man sofort, wenn sich an der Oberfläche Bläschen gebildet haben( schon zu spät)







...und das Übliche, wie bei einer normalen Inspektion auch ( Kühlwasser ) ansonsten ist es ja ein "Everlast" unkomplziert und auch nicht übermäßig wartungsintensiv, woher sollte somst der Ruf der Unzerstörbarkeit kommen ?

beste Grüße,

Fokko



Impression an einem Hamburger Taxistand ( Reeperbahn ) 1989



wer auf solche Schwarz-Weiß Fotos steht:



www.focaledition.com
17 Jahre 9 Monate her #90600

Ralfi

s Avatar

Gruesse aus Schwaben



Frage habe einen 190D - was gibt es da da lles zu tun (ausser ÖL/Bremsen/Abschmierdienst .........)



Ventile wie oft ...

Dieselfilter wie oft ...
Ladezeit der Seite: 0.294 Sekunden
  • Galerie