Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: scheibenwischer springt an, und bleibt dann stehen

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: scheibenwischer springt an, und bleibt dann stehen

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 6 Monate her #90215

oelbrenner

s Avatar

ja, danke für den tipp nochmals. Ich hab mit dem hämmerchen, einer lötlampe und sprühöl solange rumgemacht, bis die welle endlich millimeterweise rausging. danach alles unter dem armaturenbrett mit sandpapier abgeschliffen, eingefettet und dann gings wieder. so gut ging der wischer noch nie! morgen noch winterstullen drauf und der schnee kann kommen...
17 Jahre 6 Monate her #90204

Der Maxe

s Avatar

hab den ganzen Text getippt und mir die Finger wund geschreiben, nu isser weg [img]./traurig.gif[/img]



Nochmals hab ich keuine Lust. Wenn du willst, ruf mich an:



bis 11,30 Uhr 06081/3277

ab 13,00 Uhr 06474/883146



Gruß Maxe
17 Jahre 6 Monate her #90199

oelbrenner

s Avatar

so, hab jetzt mal schön am sonntagnachmittag den scheibenwischermotor aufgeschraubt. da drin war wirklich viel verharztes Fett. das war wirklich höchste Zeit da mal bei zu gucken...

alles saubergemacht, und er lief wieder rund.

Allerdings war das nicht die Ursache. Das Gestänge selbst läuft schwer. Wenn man die Wischarme abmacht liegen die Wellen frei. ich hab den kleinen Sicherheitsring entfernt und auf der Beifahrerseite liess sich die Welle nach hinten durchschieben und war ganz leichtgängig, Auf der Fahrerseite hingegen konnte man mit dem Gummihammer draufkloppen und es tat sich nix.

Hat vielleicht jemand eine Zeichnung vom Wischergestänge? Vielleicht hab ich was übersehen, oder die Welle ist total eingelaufen...

Gruss der oelbrenner
17 Jahre 6 Monate her #90172

Raiorz

Raiorzs Avatar

"wird heiß", das klingt zunächst nach blockierter Mechanik, also Gestänge oder Motor. Welches von beiden kann man leicht feststellen indem man den Wischermotor ausbaut. Glücklicherweise braucht man dazu nicht unters Amaturenbrett, da er vom (Verbrennungs-)Motorraum aus befestigt ist.



Sobald der Motor ab ist, kannst Du

1.) das Wischergestänge von Hand bewegen und kontrollieren ob es klemmt und

2.) den Motor ohne Gestänge laufen lassen und so feststellen ob der Motor selbst das Problem ist.

Klemmt das Gestänge kommst Du nicht um einige Verrenkungsübungen im vorderen Fußraum herum. Das Amaturenbrett muß dabei nicht abgeschraubt werden, aber lange, biegsame Arme, gutes Gefühl in den Fingern, eine Anzahl von Spiegeln, oder heutzutage eine Viedokamera mit seperatem Monitor, sind dabei sehr hilfreich.



Sollte es am Motor liegen, schraube das Gehäuse des Schneckengetriebes auf, im bestenfall war steinhart gewordenes Fett die Ursache. Konntrolliere als nächstes ob Schnecke und Zahnrad unbeschädigt sind. Bei diser Gelegenheit läßt sich auch feststellen ob die Lager des Motorankers ausgeschlagen sind. Ist dies der Fall kommt nämlich der Anker unter Schrom (magnetische Anziehungskraft) immer näher an die äußeren (Magnet)Schalen bis er irgendwann klemmt. Die Lager sind übrigens Standardlager und, obwohl sie Daimler meist nicht mehr hat, für 2-3Euro im Industriebedarf zu bekommen (möglicherweise sogar im Conrad Katalog). Ein letzter, eher unwahrscheinlicher (weil Du schreibst "es wird heiß") Fehler könnten abgenutzte Kohlen oder beschädigte Kontakte (des Endabschaltesr) sein.



Ich hoffe das hilft ein wenig bei der Fehlersuche.



Rainer
17 Jahre 6 Monate her #90166

oelbrenner

s Avatar

hallo liebe flossengemeinde. mein scheibenwischer funktioniert nur noch sehr langsam. wenn er dann aber in fahrt kommt, gehts ganz gut. wenn er etwas gelaufen ist... neuerdings schafft er es aber nicht mehr zurück, d.h. er wischt nur einmal und bleibt dann stehen. (motor wird dann heiss und man muss per hand wieder in ausgangsstellung). ich hab schon überall wd 40 reingespritzt, auch von unten ins gestänge. muss ich jetzt echt das brett ausbauen, oder hat jemand ne idee? gruss oelbrenner
Ladezeit der Seite: 0.259 Sekunden
  • Galerie