"wird heiß", das klingt zunächst nach blockierter Mechanik, also Gestänge oder Motor. Welches von beiden kann man leicht feststellen indem man den Wischermotor ausbaut. Glücklicherweise braucht man dazu nicht unters Amaturenbrett, da er vom (Verbrennungs-)Motorraum aus befestigt ist.
Sobald der Motor ab ist, kannst Du
1.) das Wischergestänge von Hand bewegen und kontrollieren ob es klemmt und
2.) den Motor ohne Gestänge laufen lassen und so feststellen ob der Motor selbst das Problem ist.
Klemmt das Gestänge kommst Du nicht um einige Verrenkungsübungen im vorderen Fußraum herum. Das Amaturenbrett muß dabei nicht abgeschraubt werden, aber lange, biegsame Arme, gutes Gefühl in den Fingern, eine Anzahl von Spiegeln, oder heutzutage eine Viedokamera mit seperatem Monitor, sind dabei sehr hilfreich.
Sollte es am Motor liegen, schraube das Gehäuse des Schneckengetriebes auf, im bestenfall war steinhart gewordenes Fett die Ursache. Konntrolliere als nächstes ob Schnecke und Zahnrad unbeschädigt sind. Bei diser Gelegenheit läßt sich auch feststellen ob die Lager des Motorankers ausgeschlagen sind. Ist dies der Fall kommt nämlich der Anker unter Schrom (magnetische Anziehungskraft) immer näher an die äußeren (Magnet)Schalen bis er irgendwann klemmt. Die Lager sind übrigens Standardlager und, obwohl sie Daimler meist nicht mehr hat, für 2-3Euro im Industriebedarf zu bekommen (möglicherweise sogar im Conrad Katalog). Ein letzter, eher unwahrscheinlicher (weil Du schreibst "es wird heiß") Fehler könnten abgenutzte Kohlen oder beschädigte Kontakte (des Endabschaltesr) sein.
Ich hoffe das hilft ein wenig bei der Fehlersuche.
Rainer