Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Heizungsregelventil

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Heizungsregelventil

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 6 Monate her #90155

Dan

Dans Avatar

Hi Maxe, danke für den Tip - ich gehe der Sache mal nach. Mittlerweile haben wir die meisten Bugs beseitigt und die Foren laufen recht störungsfrei. Ein paar Kleinigkeiten haben wir aber noch "auf dem Zettel" - jetzt ist es ein Punkt mehr.



Viele Grüsse, Dan (weder Mod noch Popper...)
17 Jahre 6 Monate her #90142

Der Maxe

s Avatar

Zitat:



Die Ventile gehen leicht zerlegen. Als erstes den Hebel der am Heizungshebelzug hängt lösen (in der Mitte eine kleine Schraube). Dann siehst du ein kleines Blech, das auf der einen Seite nach Aussen geht. Dieses Blech begrenzt die Drehung des Ventils.






und hält das Ventil im Rohr ....

17 Jahre 6 Monate her #90136

Sebastian

s Avatar

Hallo Frank!



Vielen Dank, für Deine Hilfe! Leider ist es bei mir so, daß ich gar nichts

auseinanderschrauben muß, um das komplette Ventil herauszuziehen. Das Ventil hat bei mir keinen Halt und kommt bei entsprechendem Druck (also warmen Kühlwasser) herausgedrückt.

Ich verstehe aber nicht, durch was das Ventil in der Zuleitung gehalten wird!?!



Die Mechanik an sich ist, wie Du richtig sagst, selbsterklärend.



@Der Maxe: Auch Deinem Hinweis Dank! Leider hatte mir der Bericht aber nicht weiter geholfen.



Sebastian
17 Jahre 6 Monate her #90130

Frank

s Avatar

Hallo Sebastian,



lange ists her, dass ich die Dichtungen im Ventil getauscht habe (ich nehme an, du meinst diesen Teil vom Ventil).

Das Blech, das als Hebelchen fungiert, ist nur mit einer (meist verosteten) kleinen Schlitzschraube befestigt. Wenn man diese löst, sollte man den Hebel schon abziehen können.

Im Ventil dreht sich ein kleiner Kolben der über eine Bohrung Wasser frei gibt oder nicht.

Wenn du an das Teil ran gehst ist es bei Betrachttung eigentlich selbsterklärend.



Wichtig nur:

Es gibt nur EINE kleine Schraube zu lösen.

Noch wichtiger:

Man kann das Teil um 180 Grad versetzt falsch einbauen mit dem Ergebnis, dass unten das Ventil auf geschlossen steht und oben am Armaturenbrett der Hebel auf offen.

Die ganze Mechnaik ist aber nachvollziehbar, sobald man sie in der Hand hat.



Gruß

Frank

17 Jahre 6 Monate her #90129

Der Maxe

s Avatar

bitte obigen Beitrag lesen
17 Jahre 6 Monate her #90128

Der Maxe

s Avatar

klasse,



wenn ich einen Beitrag schreibe und dann auf Vorschau klicke, dann kann ich mir das Buchstaben/Zahlen Dings sparen.



Ist das gewollt?



Gruß Maxe



Ladezeit der Seite: 0.246 Sekunden
  • Galerie