Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: Allgemein W110

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: Allgemein W110

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 6 Monate her #90022

Frank

s Avatar

Hallo Fuzzy1985,



wenn du eh gerade die beiden Lager tauschst, kaufe gleich einen neuen Achsschenkelsatz inklusive den äußeren Querlenkerlagern.

Typischerweise sind die Buchsen im Achsschenkel nicht besonders dauerhaft (wenn nicht alle 5.000 km Frischfett kommt). Möglicherweise ist damit der Achsschenkel (die Buchsen darin) Teil des Gesamtspiels.

Da du nach diesem Eingriff eh die Spur neu einstellen solltest, würde ich gleich Achsschenkel und Querlager zusammen machen.



Da ich nur ein bedingt begabter Schrauber bin, habe ich damals (vor knapp 20 Jahren)den Achsschenkel inclusive den oberen und unteren Lagern ausgebaut, zum Daimler gebracht (Teile selbst besorgt) und die haben das noch für recht wenig Geld gemacht. Der Mann in der Werkstatt war damals aber der Rente nahe und der einzige, der das noch mit verbundenen Augen konnte.

Heute kriegt man das nicht mehr günstig in 'ner Werkstatt mit Stern. Es müsste aber noch mehr oder weniger günstige Tauschwege (Altteil hin, überholtes Teil zurück) bei den üblichen Verdächtigen (AI Motors oder Bruno Wenner) geben.



Viel Spaß mit deiner Flosse.

Ich fahr übrigens 'nen ölofen - da hab' ich nach'm Tanken wenigstens noch ein bißchen Geld übrig.



Frank

17 Jahre 6 Monate her #90004

fuzzy1985

s Avatar

Hallo,



nach erster erfolgreichen Hilfe hier im Forum würde ich mich noch um paar Tipps freuen.



Beim Fahren macht die rechte Seite am Vorderrad "Klapper"-Geräusche - bockt man den Wagen auf hat das Rad - langt man mit den Händen unten und oben hin - deutliches Spiel. Ich würde mir jetzt einfach 2 Repsätze für die äußeren Querlenkerlager bestellen... Die Radlager sind ok und das obere, äußere Lager am Querlenker lässt sich auch nicht mehr schmieren (der Nippl ist frei) - wohl ein Zeichen?



Gibt es hierzu Tipps? Oder ist es ein bekanntes Problem?



Was sollte man sonst noch pro Forma fahrzeug-spezifisch durchschauen (das Auto hat 100.000 km, wurde nie groß restauriert) - Bremsen und Motor habe ich soweit die standards überholt/eingestellt...



Vielen Dank schon mal!
Ladezeit der Seite: 0.261 Sekunden
  • Galerie