Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Frischluftklappe an Heizung

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Frischluftklappe an Heizung

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 6 Monate her #89942

Maxe

Maxes Avatar

Jo, aber das Blech endet unter der Frontscheibendichtung.



Es schadet ganz sicher nicht, wenn man das mal aufmacht und die meisst halb zerfallene "Filtereinlage" reinigt/ersetzt und altes Laub etc entfernt. Auch kann man dabei den Wasserablauf kontrollieren ob er seiner angedachten Funktion auch nachkommt.



Die Frage ist nur, wie weich ist dein Scheibengummi noch.



Gruß Maxe
17 Jahre 6 Monate her #89908

Hans-Peter

s Avatar

Hallo,

im Winterlager habe ich mir mal der Heizung angenommen. Die Frischluftklappe lies sich nicht mehr bewegen. Der Grund war ein abgebrochener Seilzug.

Den abgebrochenen Seilzug konnte ich dann am Hebel nochmal fest machen.

Nun ist es aber so, dass die Frischluftklappe bei Betätigung erheblich schwergängig ist und Quitschgeräusche macht. (wahrscheinlich auch der Grund das der Zug abgebrochen ist)



Ich würde gerne diese Frischluftklappe einmal ansehen, bzw. schmieren. Um nicht unbedingt die ganze Heizungsanlage auszubauen, hier meine Frage:

Kann man an dieser Klappe auch ran kommen, wenn man vor der Windschutzscheibe das Metallblech auf dem Lufteinlasschlitz abschraubt? Was meint ihr?





Vielen Dank

Hans-Peter

W110, 200D , BJ 66
Ladezeit der Seite: 0.234 Sekunden
  • Galerie