Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: 220 Seb startet nicht mehr

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: 220 Seb startet nicht mehr

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 7 Monate her #89429

Benjamin

s Avatar

Hallo Leute,



der Fehler lag wie von eingen von Euch vermutet im Vorwiderstand. Der Wagen laeuft wieder wie eine 1!



Vielen Dank fuer Eure Hilfe,

Benjamin
17 Jahre 7 Monate her #88926

Gast

s Avatar

Koentte auch an einen gehimmelten Kondensator liegen, dann geht auch nix mehr.

Oeffnen und Schliessen die Kontakte ueberhaupt noch ???? Kontroliere Spiel auf die Achse des Verteilers.



An der Zuendspule sollte m.E. 9.5 Volt anliegen und beim Starten sogar mehr.



Zur Isolation wurde ich einen Gummischlauch oder Plasticschlauch nehmen aber nie einen Schrumpfschlauch. Nach montage messen mit Ohmmesser auf Verteilergehauese und Schraube ob da eine Verbindung besteht. So ja von vorne anfangen.
17 Jahre 7 Monate her #88925

Jorge

Jorges Avatar

Moins,



auch ich bin der Meinung, daß der Vorwiderstand der Zündspule zu hoch ist.



Ich habe eine neue Zündspule ohne Widerstand mehr und seit dem startet mein 220SE bei jeder Witterung, nur fahren tu ich nicht bei jeder Witterung.



Wenn es aber regnet und ich bin unterwegs gibt es keine Probleme. Eventuell kommste an einer neueren Zündspule dran, zum testen (eine ohne den Widerstand).



Gruß

Jorge
17 Jahre 7 Monate her #88924

Michael.B

Michael.Bs Avatar

Kann eigentlich nicht,Zündanlagen mit Startanhebung liegen irgendwo bei 8 - 9 Volt.



Vorwiderstand bzw Kabel prüfen.

Ausserdem würd ich mal schaen ob beim Starten tatsächlich der Vorwiderstand gebrückt wird.

Eventuell ist der Startkontakt im Anlasser korrodiert oder die Leitung hat einen Kabelbruch.

Neue Zündkabel: mit den alten 5 Kiloohmsteckern?

Oder mit einem Kiloohm?

Michael
17 Jahre 7 Monate her #88922

Benjamin

s Avatar

Hallo Paul,



vielen Dank fuer Deine Antwort. Ich habe auch gleich einen Schrumpfschlauch eingesetzt. Leider keine Aenderung. Der Wagen will immer noch nicht starten. An die Schraube werden doch das Kabel vom Zuendkontakt, Kondensator und Kabel zur Zuendspule - angeschlossen? Da ist nichts verkehrt, oder?



Vielen Dank,

Benjamin
17 Jahre 7 Monate her #88920

Paul-NL

s Avatar

Ich denke mir du hasst den Kondensator noch immer ausserhalb deines Verteilersgehaese angebracht und haengen ????



Checke mal die Durchfuehrung dieser Verbindung auf richtiger Isolation, denn dass ist ein haufiger Fehlerquelle.

Nach meiner Erfahrung werden die Isolationsmittel nach einige Jahre hart und zerbrechen leicht. Mach dir mal einen Isolator aus einen dunnen Schlauch der ueber die Schraube durch das Verteilergehaeuse geht, damit die Schraube NIEMALS Kurzschluss mehr machen kann.



Ladezeit der Seite: 0.248 Sekunden
  • Galerie