Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: W 112 Motor M 189 geht aus - Reglerschalter defekt ?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: W 112 Motor M 189 geht aus - Reglerschalter defekt ?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 7 Monate her #89231

heinz jörg

s Avatar

hallo zusammen,

danke erst mal für die ideen. fahrzeug ist lt. datenkarte von april 1964,nicht 63, war mein irrtum, sorry, somit original denke ich. ai motors war entgegenkommenderweise bei mir, hat elektrik und k-versorgung vor ort geprüft und konnte leider nichts ursächlich auffälliges feststellen. habe nun eine gerissene zündverteilerkappe entdeckt.kennt jemand eine vernünftige bezugsquelle oder kann eine solche anbieten?



weiterhin: habe ein originales braunes massekabel mit öse, nicht angeschlossen, unterhalb des reglers liegen, das aus dem hauptkabelstrang kommt. kennt jemand die bedeutung? laut schaltplan in der betriebsanleitung sollte der regler einen masseanschluss haben von D-, er hat aber nur die anschlüsse D+ , DF und B +. falls diese kabel von D- kommt, wo muss es am regler angeschlossen werden, vielleicht am reglergehäuse unter der schelle mit kondensator oben oder unten oder wo?



heinz jörg
17 Jahre 7 Monate her #88909

der nordhorst

s Avatar

...zwar, aber Technik auch! [img]./zwinkern.gif[/img]



Sprich: um die Drehorgel an der Ampel nicht zu stark zu würgen bzw. um mir auch dort erforderlichenfalls Respekt verschaffen zu können, hab´ ich´s bei Udos 3,69er Achse belassen.



Danke Dir! [img]./laecheln.gif[/img]



Mit flossigen Grüßen,

der nordhorst, bald nicht mehr ungehalten bremsend
17 Jahre 7 Monate her #88906

Michael.B

Michael.Bs Avatar

Hast Du jetzt die 3,69 oder die 3,46 drinne?



Paket ist übrigens unterwegs...



Michael
17 Jahre 7 Monate her #88905

der nordhorst

s Avatar

Moin Heinz Jörg,



ich will Dir Dein Auto ja auch nicht schlecht reden. Dennoch sollte in einem 63er Coupé ein M189985 mit 160PS (Zweistempeleinspritzung) werkeln, und kein M189987 mit 170PS (Sechsstempler), wie er erst ab Januar 1964 verbaut wurde.

Mag ja sein, dass der Umbau schon sehr alt ist, denn die M189 reagieren recht empfindlich auf Nicht-Warmfahren, und wurden daher oft schnell verheizt (oder sollte man hier besser "verkühlt" sagen??), und daher rührt sicher auch der Ruf, nicht besonders lange zu halten.

Will sagen: womöglich wurde Dein Motor schon in den 60ern ersetzt (bei der Gelegenheit halt gleich durch die stärkere Maschine), und womöglich auch durch eine MB-Werkstatt etc., aber ausgeliefert wurde Dein Wagen damit halt nicht...



Trotzdem viel Spaß weiterhin, ich freue mich über jeden W112 auf der Straße, egal mit welchem M189!



Mit flossigen Grüßen,

der nordhorst, auf 109er-Achse
17 Jahre 7 Monate her #88904

Gast

s Avatar

hallo flossenfrende,

danke erst mal für die ideen, es gibt einiges zu prüfen. das fahrzeug ist kein umbau sondern original. für das kleinschreiben bitte ich um nachsicht, da wg. unfall momentan nur einhändig und einfingrig kommunikationsfähig, sorry..........

heinz jörg
17 Jahre 7 Monate her #88903

Rennflosse

Rennflosses Avatar

... die Kaltstartleitung im 160 PS Motor liegt anders als beim 170 PS Motor. Diese ist original eine Metallleitung, später dann über den Motor liegend (Kann natürlich sein, dass irgenwelche Zwischenmdelle alles ganz anders hatten [img]./zwinkern.gif[/img] ). Wenn dabei ein Fehler gemacht wurde könnte es sein, dass die Versorgung lahmt.



Aber wenn Du schon in der Nähe von Karlsruhe wohnst, kann ich nur eines empfehlen. Bbring den Wagen zu AI Motors. die kriegen den flott!



Viele Grüsse



Jörg
Ladezeit der Seite: 0.265 Sekunden
  • Galerie