Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: Diesel-Heckflosse nach 10 Jahren starten

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: Diesel-Heckflosse nach 10 Jahren starten

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 8 Monate her #88850

Robert_D

Robert_Ds Avatar

Geschrieben von Robert_D am 14. September 2007 17:49:23:
Als Antwort auf: Diesel-Heckflosse nach 10 Jahren starten geschrieben von Ralf am 13. September 2007 23:30:57:

Hallo Ralf,
diese Frage ist im Sternschuppen auch schon seeehr oft gestellt worden, deshalb habe ich schon vor längerer Zeit mal einen meiner Meinung nach recht nützlichen Leitfaden dafür verfaßt.
Du findest ihn unter www.mercedes-oldtimer.de/index.php?optio...iew&id=223&Itemid=61
Schönen Gruß

und viel Erfolg,

Robert




17 Jahre 8 Monate her #88848

Frank

s Avatar

Geschrieben von Frank am 14. September 2007 11:51:57:
Als Antwort auf: So einen Fall hate ich auch geschrieben von Frank 200D am 14. September 2007 10:25:02:

Habe auch die Glühkerzen rausgeschraubt, bißchen Öl reingekippt, ESP entlüftet, neue Batterie rein und los gings wieder.
Ich hatte nach 5 Jahren Standzeit mehr Bedenken bezüglich Bremsen und Radlager. Und auch zurecht.

Der Motor war kein Problem, aber es haben sich in kurzer Folge die hinteren Radlager verabschiedet.
Gruß

Frank





17 Jahre 8 Monate her #88844

Frank

s Avatar

Geschrieben von Frank 200D am 14. September 2007 10:25:02:
Als Antwort auf: Diesel-Heckflosse nach 10 Jahren starten geschrieben von Ralf am 13. September 2007 23:30:57:

Meine ehemalige Dieselflosse stand auch über 10 Jahre. Was die Kollegen geschrieben haben, ist alles richtig, aber zu allererst habe ich die Glühkerzen rausgeschraubt und Sprühöl in die Löcher gefüllen, den Motor dann so ein paar Tage stehen lassen und an der Kurbelwelle mit Stecknuß von Hand durchgedreht. Dann bist du auch sicher, daß er nicht fest sitzt.




17 Jahre 8 Monate her #88843

Maxe

Maxes Avatar

Geschrieben von Maxe am 14. September 2007 07:34:51:
Als Antwort auf: Re: Diesel-Heckflosse nach 10 Jahren starten geschrieben von Bernd, Dortmund am 13. September 2007 23:50:40:

>Hallo Ralf,

>Wechsel das Öl, füll Diesel in den Tank, überprüfe mit der Handpumpe, ob Kraftstoff an der Einspritzpumpe ist, setz' eine neue Batterie rein und lass rocken.

>Gruß Bernd
Anm. Zusätzlich: Lass das alte Diesel ab, wechsele den Ölfilter und auch den Dieselfilter
Mach Glühkerzen raus (raus, nicht aufdrehen) und dann lass den Anlasser so lange drehen, bis die Ölpumpe Druck aufgebaut hat und noch einen Moment länger. Glühkerzen rein und starten.
Warscheinlich ist die Kupplung fest. Stelle sicher, das der Kupplungsschlauch noch durchlässig ist, evtl. neuen rein.
Wenn die Kupplung fest ist: Sicherstellen, das das Auto nicht gegen ein Hinternis donnern kann. 4.Gang rein, Handbremse voll anziehen und voll auf die Fußbremse latschen. Motor starten. Nicht erschrecken. Das gibt ein riesen Rumps und die Kupplung hat sich losgerissen. Ist sie jetzt hin, nicht ärgern. Wäre so oder so hin gewesen. Ist sie nicht hin, wird die Kupplung noch eine Zeitlang rupfen, aber das geht irgend wann weg.
Was ist mit den Bremsen? sind die gängig? Neue Brems- und Kupplungsschlauch bekommst du im Autoteilehandel um einiges billiger. Rep-Sätze für Radbremszylinder und HBZ warscheinlich auch. Neuteile auf jeden Fall. Da muss nur einer mit Ahnung sitzen und Lust zum suchen.
Gruß Maxe




17 Jahre 8 Monate her #88842

Bernd,

s Avatar

Geschrieben von Bernd, Dortmund am 13. September 2007 23:50:40:
Als Antwort auf: Diesel-Heckflosse nach 10 Jahren starten geschrieben von Ralf am 13. September 2007 23:30:57:

Hallo Ralf,
Wechsel das Öl, füll Diesel in den Tank, überprüfe mit der Handpumpe, ob Kraftstoff an der Einspritzpumpe ist, setz' eine neue Batterie rein und lass rocken.
Erfahrungsgemäß qualmt es ganz furchtbar aber mehr sollte erstmal nicht passieren.
Der älteste Motor, den ich angelassen habe, hatte zwar nur sechs Jahre gestanden (außerhalb des Autos), aber warum sollte das nach zehn Jahren anders sein.
Aber warte besser nochmal auf andere Stimmen. Nicht, dass ich damals nur Glück gehabt habe und du dir die Maschine ruinierst.
Gruß Bernd




17 Jahre 8 Monate her #88841

Ralf

s Avatar

Geschrieben von Ralf am 13. September 2007 23:30:57:

Ich habe eine Heckflosse(190 dc) gekauft,die seit ca. 10 Jahren stillgelegt ist.Der Verkäufer hat mir glaubhaft versichert,das der Motor bis vor der Stillegung lief.Kann ich versuchen,das Fahrzeug nach so langer Zeit zu starten,oder könnte der Motor davon Schäden bekommen?Was sollte ich ggf. vor dem ersten Startversuch machen/überprüfen/erneuern?

Bitte entschuldigt meine ev."dummen Fragen"aber ich habe bisher noch nie ein so lange abgemeldetet Fahrzeug besessen.

Für eure Antworten sag ic schon mal im Vorraus DANKE!!

Ralf




Ladezeit der Seite: 0.233 Sekunden
  • Galerie