Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Beschaltung US Beleuchtung?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Beschaltung US Beleuchtung?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 8 Monate her #88725

Andreas

s Avatar

Geschrieben von Andreas am 24. August 2007 07:30:46:
Als Antwort auf: Beschaltung US Beleuchtung? geschrieben von Rolf-Stephan, 220Sb am 14. August 2007 11:15:43:

Hallo,
ich habe auch einen 62er US. Bei den Blinkerwarzen ist bei mir aber nue eine Zweifadenlampe zu finden. Anschluss ganz einfach: einmal Standlicht und die hellere der Blinker.

Dritte Birne finde ich bei mir nicht, könnte mir aber vorstellen, dass es das Parklicht ist.
Schöne Grüße

Andreas




17 Jahre 9 Monate her #88652

Rolf-Stephan,

s Avatar

Geschrieben von Rolf-Stephan, 220Sb am 14. August 2007 11:15:43:

Hallo,
wie waren die US-Doppelscheinwerfer und Warzen zwischen Scheinwerfern und Kühlergrill beschaltet?

(die mit den toten Dreiecken an den Seiten - ohne Blinker)

Die original Sealed-Beam-Doppelscheinwerfer meines US -Benz liegen noch im Keller und

mittlerweile auch nachgekaufte und bei uns zugelassene Doppelscheinwerfer.
Er wurde vom Vorbesitzer auf die abgebildeten normalen Scheinwerfer umgerüstet.

Ich finde zwar noch Kabelfragmente im Auto, aber bevor ich damit experimentiere würde ich schon

gerne alles durchmessen, und dazu müsste ich wissen wie es sein soll.


Am erstaunlichsten fand ich, dass die Warzen nicht eine Birne nur enthalten.

Sie enthalten eine kleines Birnchen + eine große Doppelfaden-Birne (3 einzeln schaltbare Leuchten).

Aber was wie angeschlossen war ist mir ein Rätsel - die 3 nackten Kabelenden werden in der Warze

einzeln festgeschraubt und wurden bei meinem abgezogen und hängen im Motorraum.



Die bei mir verbauten Seitenreflektoren sind ohne jede Beleuchtung und hatte auch nie eine.

(kein Loch im Blech und in der Trägerplatte des Reflektors)



Hier noch eine Bild aus dem Video Chromveteranen, bei dem ein ähnliches Modell früheren Baujahres

(Aussenspiegel noch auf dem Kotflügel) vom Band läuft...

Grüße aus Berlin,


Die Oldtimer-Garage Berlin-Brandenburg e.V.

Ladezeit der Seite: 0.289 Sekunden
  • Galerie