Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Zündungsfragen

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Zündungsfragen

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 9 Monate her #88450

Raiorz

Raiorzs Avatar

Geschrieben von RaiOrz am 30. Juli 2007 23:12:36:
Als Antwort auf: Re: Zündungsfragen geschrieben von Maxe am 30. Juli 2007 19:40:27:

Im S-Klasse Forum habe ich sehr ausführliche Infos zu allen Fragen erhalten.

Die "1" bedeutet 10 Grad, die "2" 20 Grad usw.
Und tatsächlich weiß ich jetzt auch was mit 1 Grad Spiel in der Verteilerwelle gemeint war: Wenn die Welle, oder aber die bewegbare (vakuumverstellbare) Lagerplatte der Unterbrecher zu viel seitliches Spiel hat, dann ändert sich der Schließwinkel ständig und unkrontrolliert. Die Änderungen werden mit zunehmendem Spiel dramatischer und bewirken besonders im Leerlauf einen schüttelnden Motor. Messen kann man das ganze aber nicht so leicht, da z.B. ein normales Schließwinkelmessgerät zu träge reagiert und nur den Mittelwert anzeigt. Das Wackeln an der Welle ist auch nicht sehr aussagekräftig, auch desshalb weil ein Fehler an der Lagerplatte auf diese Weise gar nicht festgestellt werden kann. Mit viel Glück kannm man mit der Blitzlampe ein gewisses vor und zurückspringen des Zündzeitpunktes auf den Markierungen des Gegengewichtes der Schwungscheibe erkennen, aber nur dann, wenn die Lampe nicht am ersten Zylinder, sondern an der Zündspule und damit bei jedem Funken jeder Kerze blitzt. Außerdem sprechen wir von weniger als einem Grad Schwankung pro Zündung, das ist sehr schlecht zu beobachten. Am Besten misst man daher mit einem Osziloskop den Schließwinkel, denn so kann man die Kurven auf dem Bildschirm miteinander vergleichen.

Dabei darf der maximale Unterschied von der kleinsten bist zur größten Schwankung des Schließwinkels nicht größer als ein Grad werden. Für opimalen Lauf sollte er sogar kleiner als 0,5Grad sein.
Rainer
PS: Wen es interessiert, hier die wohl wichtigste Antwort dort aus dem anderen Forum:



f24.parsimony.net/forum58208/messages/68570.htm

17 Jahre 9 Monate her #88458

Raiorz

Raiorzs Avatar

Geschrieben von RaiOrz am 30. Juli 2007 23:12:36:
Als Antwort auf: Re: Zündungsfragen geschrieben von Maxe am 30. Juli 2007 19:40:27:

Im S-Klasse Forum habe ich sehr ausführliche Infos zu allen Fragen erhalten.

Die "1" bedeutet 10 Grad, die "2" 20 Grad usw.
Und tatsächlich weiß ich jetzt auch was mit 1 Grad Spiel in der Verteilerwelle gemeint war: Wenn die Welle, oder aber die bewegbare (vakuumverstellbare) Lagerplatte der Unterbrecher zu viel seitliches Spiel hat, dann ändert sich der Schließwinkel ständig und unkrontrolliert. Die Änderungen werden mit zunehmendem Spiel dramatischer und bewirken besonders im Leerlauf einen schüttelnden Motor. Messen kann man das ganze aber nicht so leicht, da z.B. ein normales Schließwinkelmessgerät zu träge reagiert und nur den Mittelwert anzeigt. Das Wackeln an der Welle ist auch nicht sehr aussagekräftig, auch desshalb weil ein Fehler an der Lagerplatte auf diese Weise gar nicht festgestellt werden kann. Mit viel Glück kannm man mit der Blitzlampe ein gewisses vor und zurückspringen des Zündzeitpunktes auf den Markierungen des Gegengewichtes der Schwungscheibe erkennen, aber nur dann, wenn die Lampe nicht am ersten Zylinder, sondern an der Zündspule und damit bei jedem Funken jeder Kerze blitzt. Außerdem sprechen wir von weniger als einem Grad Schwankung pro Zündung, das ist sehr schlecht zu beobachten. Am Besten misst man daher mit einem Osziloskop den Schließwinkel, denn so kann man die Kurven auf dem Bildschirm miteinander vergleichen.

Dabei darf der maximale Unterschied von der kleinsten bist zur größten Schwankung des Schließwinkels nicht größer als ein Grad werden. Für opimalen Lauf sollte er sogar kleiner als 0,5Grad sein.
Rainer
PS: Wen es interessiert, hier die wohl wichtigste Antwort dort aus dem anderen Forum:



f24.parsimony.net/forum58208/messages/68570.htm

17 Jahre 9 Monate her #88448

Maxe

Maxes Avatar

Geschrieben von Maxe am 30. Juli 2007 19:40:27:
Als Antwort auf: Re: Zündungsfragen geschrieben von Maxe am 28. Juli 2007 11:53:30:

Ein Spiel in der Drehung ist meines Wissens normal (wie weit, nix weiss), schlimmstenfalls sind da die Federn ein wenig müde. Spiel nach der Seite darf nicht sein, dann ist das Wellenlager ausgeschlagen

...........................................................................
OK. A. G. hat das besser ausgedrückt und vor allem detailierter. Aber richtig war das was ich schrieb :))
Gruß Maxe






17 Jahre 9 Monate her #88455

Maxe

Maxes Avatar

Geschrieben von Maxe am 30. Juli 2007 19:40:27:
Als Antwort auf: Re: Zündungsfragen geschrieben von Maxe am 28. Juli 2007 11:53:30:

Ein Spiel in der Drehung ist meines Wissens normal (wie weit, nix weiss), schlimmstenfalls sind da die Federn ein wenig müde. Spiel nach der Seite darf nicht sein, dann ist das Wellenlager ausgeschlagen

...........................................................................
OK. A. G. hat das besser ausgedrückt und vor allem detailierter. Aber richtig war das was ich schrieb :))
Gruß Maxe






17 Jahre 9 Monate her #88429

Maxe

Maxes Avatar

Geschrieben von Maxe am 29. Juli 2007 00:15:08:
Als Antwort auf: Re: Zündungsfragen geschrieben von Maxe am 28. Juli 2007 23:00:08:

>Nachtrag.

Hab jetzt nochmals im Sternenschuppen unter Suchbegriff "Drehzahlmesser" nachgelesen.
Da steht drinne, Coupé ab 250 SEC elektronischer DZM. Deshalb kannte ich ihn so nicht. Die Pagodenjungs sollten dir aber auch weiter helfen können, da bei ihren Autos auch einen mechanischen DZM eingebaut ist.
Gruß Maxe
NUR in den Rennflossen gab es einen DZM und der war an der Lenksäule befestigt (Schauchschelle), auf ca. 10 Uhr und aus dem Coupé




17 Jahre 9 Monate her #88440

Maxe

Maxes Avatar

Geschrieben von Maxe am 29. Juli 2007 00:15:08:
Als Antwort auf: Re: Zündungsfragen geschrieben von Maxe am 28. Juli 2007 23:00:08:

>Nachtrag.

Hab jetzt nochmals im Sternenschuppen unter Suchbegriff "Drehzahlmesser" nachgelesen.
Da steht drinne, Coupé ab 250 SEC elektronischer DZM. Deshalb kannte ich ihn so nicht. Die Pagodenjungs sollten dir aber auch weiter helfen können, da bei ihren Autos auch einen mechanischen DZM eingebaut ist.
Gruß Maxe
NUR in den Rennflossen gab es einen DZM und der war an der Lenksäule befestigt (Schauchschelle), auf ca. 10 Uhr und aus dem Coupé




Ladezeit der Seite: 0.258 Sekunden
  • Galerie