Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Autoradio - Einbau-Tipp gesucht

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Autoradio - Einbau-Tipp gesucht

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
18 Jahre 1 Monat her #88540

Raiorz

Raiorzs Avatar

Geschrieben von RaiOrz am 03. August 2007 11:30:45:
Als Antwort auf: Re: Autoradio - Einbau-Tipp gesucht geschrieben von Hans-Peter am 02. August 2007 22:40:33:

>Vielleicht paßt meine Ausführung nicht ganz zur ersten Frage in diesem Thread. Aber wenn ich manchmal mit der Flosse cruse, fehlt eigentlich nur noch die Stimme von Ludwig Erhardt aus dem Radio...

>Hans-Peter
...und originale Werbung aus der Zeit...
Aber das kann man doch haben. Hatte ich in meinen Oldtimern schon vor über 20 Jahren:
Damals: Im Kofferraum ein USA - 4 Spur (Quadro, wer den Begriff noch kennen sollte) Kassetenspieler, auf jeder Spur unterschiedliche zeitgenössiche Musik/Nachrichten/Werbung usw. Das Gerät gab also alle Spuren gleichzeitig wieder, jeder Kanal steuerte einen selbstgebauten Mono UKW Sender (jeder auf einer anderen Frequenz) und alle vier wurden zum Antenneneingang des originalen Radios geschleift. Somit hatte ich also 4 unterschiedliche historische Radioprogramme, die auch tatsächlich per Senderwahl im Radio eingestellt wurden
Heute: Per PC oder MP3Player, sowie mehreren MiniSendern kann man soetwas heute praktisch alles von der Stange kaufen.
Rainer




18 Jahre 1 Monat her #88551

Raiorz

Raiorzs Avatar

Geschrieben von RaiOrz am 03. August 2007 11:30:45:
Als Antwort auf: Re: Autoradio - Einbau-Tipp gesucht geschrieben von Hans-Peter am 02. August 2007 22:40:33:

>Vielleicht paßt meine Ausführung nicht ganz zur ersten Frage in diesem Thread. Aber wenn ich manchmal mit der Flosse cruse, fehlt eigentlich nur noch die Stimme von Ludwig Erhardt aus dem Radio...

>Hans-Peter
...und originale Werbung aus der Zeit...
Aber das kann man doch haben. Hatte ich in meinen Oldtimern schon vor über 20 Jahren:
Damals: Im Kofferraum ein USA - 4 Spur (Quadro, wer den Begriff noch kennen sollte) Kassetenspieler, auf jeder Spur unterschiedliche zeitgenössiche Musik/Nachrichten/Werbung usw. Das Gerät gab also alle Spuren gleichzeitig wieder, jeder Kanal steuerte einen selbstgebauten Mono UKW Sender (jeder auf einer anderen Frequenz) und alle vier wurden zum Antenneneingang des originalen Radios geschleift. Somit hatte ich also 4 unterschiedliche historische Radioprogramme, die auch tatsächlich per Senderwahl im Radio eingestellt wurden
Heute: Per PC oder MP3Player, sowie mehreren MiniSendern kann man soetwas heute praktisch alles von der Stange kaufen.
Rainer




18 Jahre 1 Monat her #88536

Hans-Peter

s Avatar

Geschrieben von Hans-Peter am 02. August 2007 22:40:33:
Als Antwort auf: Re: Autoradio - Einbau-Tipp gesucht geschrieben von Maxe am 23. Juli 2007 08:32:12:

Hallo

sicher passt das größere /8er-Radio optisch nicht gut. Da in den 60er Jahren das "Extra" Originalradio im Vergleich zum Flossenpreis tierisch teuer war, sind viele Flossen ohne Radio ausgeliefert worden. Als der Wirtschaftsaufschwung dann rollte und die Lohnerhöhungen sich im 2-stelligen Prozentbereich bewegten, haben einige Besitzer eben eine Radio gekauft... dann natürlich das "doch so moderne" /8er Radio.

Als Übel war es vielleicht etwas groß, aber man war eben stolz auf den Klang aus den Ritzen vor der Scheibe. Und das der Nachbar nun noch neidischer durch den Jägerzaun äugelte, wenn beim samstägigen Flossenputzen das Radio spielte, war schon ein erhabenes Gefühl.

(Leider) habe ich auch eine kleine Flosse mit /8er Radio erwischt. Aber ich lebe eben damit.

Schlimmer finde ich auf dem unteren Bild das "high-Tech" -Innenraumthermometer. Das würde mich noch mehr stören als die zu grosse Radioblende.... Abmachen hinterlässt noch hässlichere Kleberreste....
Vielleicht paßt meine Ausführung nicht ganz zur ersten Frage in diesem Thread. Aber wenn ich manchmal mit der Flosse cruse, fehlt eigentlich nur noch die Stimme von Ludwig Erhardt aus dem Radio...
Hans-Peter

110er, 200D




18 Jahre 1 Monat her #88546

Hans-Peter

s Avatar

Geschrieben von Hans-Peter am 02. August 2007 22:40:33:
Als Antwort auf: Re: Autoradio - Einbau-Tipp gesucht geschrieben von Maxe am 23. Juli 2007 08:32:12:

Hallo

sicher passt das größere /8er-Radio optisch nicht gut. Da in den 60er Jahren das "Extra" Originalradio im Vergleich zum Flossenpreis tierisch teuer war, sind viele Flossen ohne Radio ausgeliefert worden. Als der Wirtschaftsaufschwung dann rollte und die Lohnerhöhungen sich im 2-stelligen Prozentbereich bewegten, haben einige Besitzer eben eine Radio gekauft... dann natürlich das "doch so moderne" /8er Radio.

Als Übel war es vielleicht etwas groß, aber man war eben stolz auf den Klang aus den Ritzen vor der Scheibe. Und das der Nachbar nun noch neidischer durch den Jägerzaun äugelte, wenn beim samstägigen Flossenputzen das Radio spielte, war schon ein erhabenes Gefühl.

(Leider) habe ich auch eine kleine Flosse mit /8er Radio erwischt. Aber ich lebe eben damit.

Schlimmer finde ich auf dem unteren Bild das "high-Tech" -Innenraumthermometer. Das würde mich noch mehr stören als die zu grosse Radioblende.... Abmachen hinterlässt noch hässlichere Kleberreste....
Vielleicht paßt meine Ausführung nicht ganz zur ersten Frage in diesem Thread. Aber wenn ich manchmal mit der Flosse cruse, fehlt eigentlich nur noch die Stimme von Ludwig Erhardt aus dem Radio...
Hans-Peter

110er, 200D




18 Jahre 1 Monat her #88401

NoRbErT

s Avatar

Geschrieben von NoRbErT am 24. Juli 2007 09:12:40:
Als Antwort auf: Autoradio - Einbau-Tipp gesucht geschrieben von Markus am 21. Juli 2007 18:13:20:

>Hallo,

>Ich suche verzweifelt Tipps, wie ich mein Becker GP aus einem W107 in meinen W110 einbauen kann. Lt. Kommentar Ralf Königs geht das von hinten/unten mit dem Becker-Einbausatz. Aber ich bekomme es nicht fest, und die Blende passt auch nicht richtig.

>Vielen Dank für Tipps + Erfahrungen

>Markus aus Frankfurt
Hallo Markus,
es könnte noch ein Problem geben: ist deine Flosse überhaupt entstört?

Mein 190 Dc (serienmäßig ohne Radio) war es nämlich nicht...
Good by(t)e,

NoRbErT




18 Jahre 1 Monat her #88391

Maxe

Maxes Avatar

Geschrieben von Maxe am 23. Juli 2007 08:32:12:
Als Antwort auf: Re: Autoradio - Einbau-Tipp gesucht geschrieben von Klaus am 21. Juli 2007 21:20:44:

Gundsätzlich passen nur Flossenradios in eine Flosse. Die Radios aus dem /8, 108, 107 usw. sind zu groß. Die passen einfach nicht. In den 70ern hat man einfach das Loch im Amarurenbrett vergrößert was heute zu Problemen führt von wegen nicht mehr original (Radiolochgröße) und das Holz/Bakalit ist zerstört. Hinzu kommt noch, dass das Radio optisch nicht wirklich passt. Die obere und untere Kante des Radios endet genau in der Falte des Armaturenbrettes bzw. unten auf der Chromleiste.
hier ein Bild mit einem Flossenradio
Ladezeit der Seite: 1.098 Sekunden
  • Galerie