Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: @ Prinz269

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: @ Prinz269

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 11 Monate her #88079

Gero

s Avatar

Geschrieben von Gero am 11. Juni 2007 22:21:04:
Als Antwort auf: Re: @ Prinz269 geschrieben von RaiOrz am 11. Juni 2007 09:44:35:

Hallo Rainer und Rainer,
erstmal vielen lieben Dank für Eure Hilfe; ich werde das Problem mal in Augenschein nehmen. Für die Flosse sieht es zunehmend besser aus...alternativ hatte ich auch schonmal an eine Zulassung in Litauen gedacht...
Gruß

Gero






17 Jahre 11 Monate her #88077

Raiorz

Raiorzs Avatar

Geschrieben von RaiOrz am 11. Juni 2007 09:44:35:
Als Antwort auf: Re: @ Prinz269 geschrieben von Rainer am 10. Juni 2007 20:08:17:

Hallo Gero,

ich hoffe der andere Rainer konnte Dir helfen. ich hatte mir erlaubt Ihm Deine email weiterzugeben da ich ihn in einem anderen Forum als kompetenten Experten in Sachen östereichischer Oldtimerzulassungen kennengelernt habe.

Bitte berichte uns wie es bei Dir weitergeht.
Gruß Rainer






17 Jahre 11 Monate her #88075

Rainer

Rainers Avatar

Geschrieben von Rainer am 10. Juni 2007 20:08:17:
Als Antwort auf: Re: @ Prinz269 geschrieben von Prinz269 am 09. Juni 2007 18:07:49:

Hallo Gero


Ich habe dir eine e-mail geschickt!
Zur Sache.
Die rechtlichen Grundlagen sind vergleichbar mit Deutschland nur das wir kein eigenes Kennzeichen haben.
Das mit dem Kulturgut "export" gilt aber IN ÖSTERREICH nur für Fahrzeuge die vor dem 2. Weltkrieg gebaut wurden!
UND das betrifft PRINZIPIELL JEDES Land das heißt EIGENTLICH müsstest du in DE anfragen ob du deine Heckflosse exportieren darfst, ich sehe da aber kein Problem.
Das Auto muß im Unterschied zu Deutschland allerdings wirklich original sein, spässe wie sie bei euch möglich sind von wegen anderem (stärkerem) Motor sind in Österreich NICHT anerkannt und damit gilt er auch nicht als historisch.
ABER du könntest ihn sowieso auch als "Übersiedelungsgut" mit nach Österreich nehmen.
Aber du mußt dir KEINE Gedanken machen dass deine Heckflosse Österreich nicht mehr verlassen dürfte, keine Angst! :)


LG

Rainer







17 Jahre 11 Monate her #88069

Prinz269

s Avatar

Geschrieben von Prinz269 am 09. Juni 2007 18:07:49:
Als Antwort auf: Re: @ Prinz269 geschrieben von RaiOrz am 09. Juni 2007 12:39:25:

Hallo Rainer,
die Zulassung in Holland war kein sooo großes Problem, nur sehr interessant. Das Autochen hatte frischen Tüv und H-Zulassung sowieso. Wenn Du ein Auto in die Niederlande einführst, musst Du zum RDW, ein Äquivalent zum deutschen Tüv. Dieser (ich war in Rotterdam) war aber viel preussischer, als man das unseren toleranten westlichen Nachbarn überhaupt zutrauen würde und ich musste an meinem Auto so einige Dinge austauschen und überholen. Außerdem ist es zeitaufwändig. Du bekommst einen Termin in 4 Wochen. Wenn das Auto dann offiziell in Holland eingeführt ist, gibt es keine Probleme mehr. Es muss zur Zeit einmal im Jahr zu einer Prüfung, dann aber in einer normalen Kfz-Werkstatt, die eine sog. RDW-Eignung hat. Das geht sehr einfach.
In Österreich ist es ungleich komplizierter und für mich auch noch etwas unklar. Es gibt staatliche Prüfungsstellen, die darüber befinden, ob Dein Auto dem KFZ-Technischen Kulturgut ensprechen. Von der Papierform liest es sich genau so , wie unsere deutschen H-Spezifikationen. Hinzu kommt, daß ein Oldtimer, einmal in Österreich eingeführt, laut Richtlinien bzw. so, wie ich sie verstanden habe, nicht mehr ausgeführt werden darf. Da ich mit der frischen Tüv-Prüfung in der Hand seinerzeit über zwei Monate brauchte, um das begehrte NL-Blech zu bekommen, befürchte ich, daß es in Österreich noch schlimmer sein könnte - mal abgesehen vom finanziellen Aufwand - und darauf habe ich einfach keine Lust. Sofern sich kein Käufer für mein Autochen findet, kann ich vielleicht in einem halben Jahr berichten, ob ich mit meinen Befürchtungen richtig lag...
Sonnige Grüße

Gero






17 Jahre 11 Monate her #88066

Raiorz

Raiorzs Avatar

Geschrieben von RaiOrz am 09. Juni 2007 12:39:25:
Als Antwort auf: @ Prinz269 geschrieben von Dan am 08. Juni 2007 13:16:45:

Hallo Prinz, ich habe mal eine Frage an Dich. Wenn ich das richtig verstanden habe hast Du einen in Deutschland mit H-Zulassung genutzten Wagen nach Deinem Umzug in Holland dort ebenfalls als Oldtimer zugelassen. Jetzt zieht es Dich aber nach Austria, doch dort ist es schwierig bis unmöglich den Wagen bezahlbar als Oldtimer zuzulassen?

Könntes Du Deine Erfahrungen in diesen beiden Ländern etwas genauer schildern? Wir alle kennen ja die Zulassungs-, Versicherungs- und Steuervarianten für 07 und H-Kennzeichen in Deutschland, aber nicht in unseren Nachbarländern. Dies würde mich sehr interessiern, denn Dein Beispiel scheint den innereuropäischen Handel bzw. Betrieb von Oldtimern erheblich zu erschweren.
Beste Grüße Rainer




17 Jahre 11 Monate her #88065

Prinz269

s Avatar

Geschrieben von Prinz269 am 09. Juni 2007 12:19:45:
Als Antwort auf: Re: @ Prinz269 geschrieben von Dan am 09. Juni 2007 10:32:56:

darum hab´ ich mich doch auch entschuldigt - ich verstehe das doch auch, daß Ihr hier keinen Bazar wollt. Hab´ halt nur mal ein bisschen durchgeblättert und gelesen und gleich mehrere "Anträge" gefunden und mir nichts dabei gedacht; und das alles nur deshalb, weil ich Euch nicht oft genug besucht habe (ist aber auch a bisserl die Flosse schuld - sie hat halt nie Probleme gemacht). Also nochmal aus voller Kehle: ´tschuldigung !
Lieber Gruß

Gero






Ladezeit der Seite: 0.237 Sekunden
  • Galerie