Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Ventil-Einstellwerkzeug 220SB-200D gleich?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Ventil-Einstellwerkzeug 220SB-200D gleich?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
21 Jahre 7 Monate her #3957

Georg

s Avatar


Geschrieben von Georg 220Sb am 09. Oktober 2003 16:24:50:
Als Antwort auf: Ventil-Einstellwerkzeug 220SB-200D gleich? geschrieben von Norbert am 08. Oktober 2003 07:32:41:

Hallo Norbert,
zum Ventile einstellen beim 220er (M180) gibts folgendes Spezialwerkzeug:

Hazet Nr.: 2770-2, Schlüsselweite 14mm
Damit gehts eigentlich recht gut, sofern die Einstellschrauben gangbar sind. Wenn nicht, dann hilft nur zerlegen und gangbar machen.
Für die Diesel gibts folgendes:

Hazet Nr.: 2769, 2769-1, 2769-3
Die ersten beiden dienen zum Betätigen der Konter- und Einstellmuttern, der 2769-3 zum Anhalten des Ventilfedertellers.


Zum Verbrauch: Schwehr zu sagen, kommt ganz auf den Fahrstil an. Mein 220Sb mit Automatic braucht immer so seine 15-17 L /100km, wobei ich ihn immer relativ zügig bewege. Vermutlich schafft man auch die 13 L, aber dann ists halt nur noch Rumgeschleiche ohne jeglichen Fahrspaß. Und bei Dauervollgas kann man locker auch die 20l Marke erreichen.


flossige * Grüße,
Georg, 220Sb, 200D, 280 E





21 Jahre 7 Monate her #3937

NoRbErT

s Avatar


Geschrieben von Norbert am 08. Oktober 2003 07:32:41:

Hallo,
meine Frage wäre, ob das Ventileinstellwerkzeug (ich meine damit die 2 gekröpften Schlüssel) für den 220er Benzinermotor die gleichen sind, wie für die Dieselmotore? Und wenn ein erfahrener 220er-Fahrer (110PS) mir antwortet, würde mich noch der Benzin-Verbrauch interessieren. DB gibt was von 9,5-11 liter an, kann ich mir abba net vorstellen. Ich schätze mal bei normalem Stadt/Landbetrieb, d.h. bedachtem Gasgeben, müsste so 12-14 liter real sein, oder?
Viele neugierige Grüsse an Euch
Norbert




Ladezeit der Seite: 0.259 Sekunden
  • Galerie