Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: 220S-Kühlwasserkreislauf entlüften

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: 220S-Kühlwasserkreislauf entlüften

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
21 Jahre 7 Monate her #3904

NoRbErT

s Avatar


Geschrieben von Norbert am 02. Oktober 2003 10:25:23:
Als Antwort auf: Re: 220S-Kühlwasserkreislauf entlüften geschrieben von NoRbErT 190 Dc am 02. Oktober 2003 10:01:45:

Hallo auch Norbert,
super, so habe ich es mir eigentlich vorgestellt, hatte allerdings schon bei diversen /8ern früher Probleme mit dem Entlüften, daher die Frage.
Gruss

Norbert
>Hallo Namensvetter,

>bei unseren Schätzen ist das eigentlich kein Problem, weil im Gegensatz zu modernen Autos bei der Heckflosse der Kühlerstutzen der höchste Punkt im Kühlsystem ist - es können sich keine Luftblasen bilden.

>Also: Kühlflüssigkeit auffüllen, Heizung an, Motor starten, warten bis das Thermostat öffnet, Kühlflüssigkeit nachfüllen, fertig!

>Wieder aus dem Urlaub zurück,

>NoRbErT 190 Dc






21 Jahre 7 Monate her #3903

NoRbErT

s Avatar


Geschrieben von NoRbErT 190 Dc am 02. Oktober 2003 10:01:45:
Als Antwort auf: 220S-Kühlwasserkreislauf entlüften geschrieben von Norbert am 02. Oktober 2003 09:16:49:

>Hallo,

>ich mal wieder.

>Nachdem ich nun eine Woche mit Teilesuche beschäftigt war, möchte ich nun einige Wasserschläuche tauschen. Nun die Frage, ob etwas beim Entlüften des Wasserkreislaufs zu beachten ist, außer Kühlerdeckel offen? Eine Standheizung ist auch noch im Kreislauf integriert, aber auch die sollte sich eigentlich mit entlüften. Für jeden Tip dankbar....

>Viele Grüsse

>Norbert
Hallo Namensvetter,
bei unseren Schätzen ist das eigentlich kein Problem, weil im Gegensatz zu modernen Autos bei der Heckflosse der Kühlerstutzen der höchste Punkt im Kühlsystem ist - es können sich keine Luftblasen bilden.

Also: Kühlflüssigkeit auffüllen, Heizung an, Motor starten, warten bis das Thermostat öffnet, Kühlflüssigkeit nachfüllen, fertig!
Wieder aus dem Urlaub zurück,

NoRbErT 190 Dc






21 Jahre 7 Monate her #3902

NoRbErT

s Avatar


Geschrieben von Norbert am 02. Oktober 2003 09:16:49:

Hallo,

ich mal wieder.

Nachdem ich nun eine Woche mit Teilesuche beschäftigt war, möchte ich nun einige Wasserschläuche tauschen. Nun die Frage, ob etwas beim Entlüften des Wasserkreislaufs zu beachten ist, außer Kühlerdeckel offen? Eine Standheizung ist auch noch im Kreislauf integriert, aber auch die sollte sich eigentlich mit entlüften. Für jeden Tip dankbar....
Viele Grüsse

Norbert




Ladezeit der Seite: 0.236 Sekunden
  • Galerie