Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Warmer Diesel springt schlecht an

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Warmer Diesel springt schlecht an

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
21 Jahre 10 Monate her #3309

Tom

s Avatar


Geschrieben von Tom am 27. Juni 2003 09:37:56:
Als Antwort auf: Warmer Diesel springt schlecht an geschrieben von Jean 190Dc am 26. Juni 2003 21:26:16:

tausche die Kohlestifte vom Anlasser, kosten ca. 13 Euro.
Gruß

Tom




21 Jahre 10 Monate her #3306

bodo

bodos Avatar


Geschrieben von Bodo 200 D am 26. Juni 2003 22:06:30:
Als Antwort auf: Warmer Diesel springt schlecht an geschrieben von Jean 190Dc am 26. Juni 2003 21:26:16:

... kann auch gleichmäßig schlecht sein, solltest Du wirklich mal messen lassen.
Könnte aber auch sein, dass irgendwo "Falschluft" gezogen wird, evtl. Kraftstoffleitungen, die, wenn warm, sich ausdehnen...
Gruß

Bodo (der eigentlich von Ferndiagnosen nix hält..., aber vielleicht lieg ich ja nicht ganz falsch)




21 Jahre 10 Monate her #3305

Jean

s Avatar


Geschrieben von Jean 190Dc am 26. Juni 2003 21:26:16:

Hallo,

bei mir macht sich ein Problem bemerkbar, dass ich so noch nicht kannte: Wenn ich meinen 190Dc richtig warm gefahren habe, springt er nur sehr elend wieder an. Der Kaltstart ist absolut kein Problem und funktioniert auch bei niedrigen Temperaturen mit wenig Vorglühen. Wenn der Motor aber warm ist, muss ich 30 Sekunden vorglühen und auch dann ist es noch ein übles Gewürge. Die Anlassergeschwindigkeit ist normal, es muss also irgendwie am Motor liegen. Das Ventilspiel ist genau eingestellt und ich hatte auch schon verschiedene Variationen versucht.
Hat jemand vielleicht schon mal Erfahrungen mit sowas gemacht? Bei Benzinern ist das ja ein bekanntes Problem und ich kenne auch die Theorie von den festgegammelten Kolbenringen, aber ich denke, ein Diesel mit festen Kolbenringen würde kalt erst recht nicht anspringen.

Die Kompression habe ich noch nicht gemessen, aber sie ist gleichmässig; wenn er startet, dann auf allen Töpfen und der Leerlauf kann auch kalt sehr niedrig eingestellt sein ohne zu eiern.
Freue mich sehr über Hinweise und Vorschläge,
alles Gute,
Jean






Ladezeit der Seite: 0.237 Sekunden
  • Galerie