Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Nochmals Wasserablauf und Zwangsentlüftung

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Nochmals Wasserablauf und Zwangsentlüftung

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
21 Jahre 11 Monate her #3124

Tom

s Avatar


Geschrieben von TOM 230S am 03. Juni 2003 20:10:02:
Als Antwort auf: Nochmals Wasserablauf und Zwangsentlüftung geschrieben von Frank 200 D am 03. Juni 2003 10:00:35:

Hallo Frank,

ich glaube ganz so einfach ist es nicht. Der Schlauch, der serienmäßig in den Radkästen verläuft, sorgt meines Wissens dafür, dass das Wasser im Bereich der Kofferraumscharniere abläuft bzw. direkt in den Bereich des Radkastens geleitet wird. Bei mir wurde dieser Schlauch schon früher soweit verlängert, dass dieses Wasser hinter den Radhäusern durch eine Bohrung austritt.

Das Wasser aus der Zwangsentlüftung bzw. vom Schiebedach (wer denn eins hat) läuft direkt die C-Säule innen hinunter und in den Radkasten. Serienmäßig ist dort innen ein Wasser ablauf vorhanden. Gut mit der Hand zu ertasten.

Gammelt aber schnell weg und wird gerne zugeschweißt (wie bei mir).

Alles in allem zeugt die Lösung von MB hier nicht gerade von Ingenieurskunst.

Mehr dazu findest du auch in der Kaufberatung des VdH.
Gruß

TOM




21 Jahre 11 Monate her #3109

Frank

s Avatar


Geschrieben von Frank 200 D am 03. Juni 2003 10:00:35:

Wenn ich das recht verstanden habe, dann läuft das Wasser der Zwangsentlüftung in die kleine Mulde, welche die Heckdeckelschaniere aufnimmt. Von dort geht ein Schlauch nach unten weg, welchen man im Kofferraum sehen kann. Dieser müßte dann im Radhaus wieder rauskommen. Stimmt das so? Wenn ja, nach ich mein Rostloch im Radhaus größer, suche den Schlauch, verlängere ihn ggf. und laß ihn im Radhaus rausstehen, mit Dichtmasse verschmieren und dann kann das Wasser ablaufen.




Ladezeit der Seite: 0.257 Sekunden
  • Galerie